Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!

Anleihen / AIF, Crowd-Investment
enen endless energy: Neues Solar-Crowdinvesting mit bis zu 6,5 % Zins
Bau und Betrieb von elf Photovoltaik-Dachanlagen in Deutschland: Dieses Vorhaben soll teilweise durch das Nachrangdarlehensangebot „Crowdinvesting der enen endless energy – Bündel 7 auf Econeers“ finanziert werden. Der Zinssatz beträgt bis zu 6,5 Prozent pro Jahr bei einer Mindestlaufzeit von rund fünf Jahren. Eine Zeichnung ist ab 250 Euro über die Internet-Plattform Econeers möglich.
Anbieterin und Emittentin der Nachrangdarlehen ist die enen Dachprojekte zur Nutzung von photovoltaischer Energie UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG Bündel 7 aus Limburg an der Lahn in Hessen.
Wozu dient das Anlegerkapital?
Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.
Das maximale Emissionsvolumen der Nachrangdarlehen beträgt 1,5 Millionen Euro. Die Anlegergelder (abzüglich der Emissionskosten) sollen laut Vermögensanlagen-Informationsblatt (VIB, Stand: 3.12.2021) in die Errichtung von elf Solar-Aufdachanlagen investiert werden. Die Projekte befinden sich in Sachsen-Anhalt (3), Brandenburg (3), Bayern (2), Thüringen (2) und Sachsen (1). Die enen endless energy GmbH fungiert laut VIB bei allen elf Projekten als Generalunternehmerin.
Die voraussichtlichen Gesamtkosten der elf Anlageobjekte betragen Unternehmensangaben zufolge rund 10,2 Millionen Euro. Das Nachrangdarlehenskapital wird laut VIB benötigt, um Materialien (u.a. Module, Wechselrichter) zur Errichtung der Dachanlagen zu erwerben. Die geplanten Nettoeinnahmen (rund 1,4 Millionen Euro) aus dem Nachrangdarlehensangebot reichen für die Finanzierung nicht aus. Laut VIB wird die Differenz von rund 8,8 Millionen Euro über Bankdarlehen finanziert.
Laufzeit und Zins
Die Nachrangdarlehensverträge haben eine unbefristete Laufzeit. Eine ordentliche Kündigung durch die Anlegerinnen und Anleger oder die Emittentin ist laut VIB frühestens zum 31. Dezember 2026 mit einer Frist von sechs Monaten zum Ende des jeweiligen Geschäftsjahres möglich.
Der Zinssatz der Nachrangdarlehen beträgt 5,5 Prozent pro Jahr. Die Emittentin gewährt zusätzlich einen Zinsbonus von 1,0 Prozent pro Jahr des bereitgestellten Darlehensbetrags, wenn die Anlegerin oder der Anleger in den ersten 14 Tagen ab dem Beginn der Emission investiert.
Hohe Risiken
Die geschäftliche Entwicklung der Emittentin hängt laut VIB von rechtlichen, technischen und umweltspezifischen Einflussfaktoren ab. Zu diesen zählen die technische Verfügbarkeit der Solar-Dachanlagen sowie Schwankungen der Sonneneinstrahlung.
Die voraussichtlichen Gesamtkosten der elf Solarprojekte werden laut VIB zu 0 Prozent mit Eigenkapital und zu rund 86 Prozent mit Bankkapital finanziert. Bankdarlehen sind in der Regel besichert. Zudem sind sie gegenüber den Nachrangdarlehen vorrangig zu bedienen. Für Anlegerinnen und Anleger, die der Emittentin unbesicherte Nachrangdarlehen mit qualifiziertem Rangrücktritt zur Verfügung stellen, besteht ein erhebliches Risiko, dass sie ihr eingesetztes Kapital verlieren.