Wasser ist die Quelle des Lebens - aber lohnt sich der Kauf eines Wasserfonds? / Foto: Pixabay

  Fonds / ETF, ECOfondstest, Fonds-Favoriten

Im Test: Swisscanto Equity Fund Sustainable Global Water (ehem. Global Water Invest)

Der Swisscanto Equity Fund Global Water Invest gehört zu den ECOreporter-Favoriten-Fonds. Weil sein Nachhaltigkeitsansatz erweitert wurde, hat ECOreporter den Fonds ausführlich neu analysiert.

Wasser und Nachhaltigkeit gehören eng zusammen - ein spannendes Investment-Gebiet: Wasser ist schließlich ein Grundbedürfnis der Menschheit. Methoden, um den Wasserverbrauch zu senken, Wasser reinzuhalten und verschmutztes Wasser zu säubern, sind ökologische Kernthemen. Wasserpreise bezahlbar zu halten, ist dagegen ein soziales Anliegen.

Gute Wertentwicklung

Der nachhaltige Wasserfonds der Schweizer Fondsgesellschaft Swisscanto investiert etwa zur Hälfte in Wasserversorger und Zulieferer der Wasserindustrie. Die anderen 50 Prozent sind Unternehmen, die Wasser schützen oder besonders effizient einsetzen. In den letzten zwei Jahren ist der Anteil reiner Umweltaktien gesunken, auf der anderen Seite sind aber auch umstrittene Großkonzerne wie Henkel und Unilever aus dem Portfolio verschwunden.

Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.

Der Fonds hat in den letzten fünf Jahren 57 Prozent an Wert gewonnen, in den letzten zwölf Monaten 6 Prozent – ein ordentliches Ergebnis. Beim Kursanstieg des Vergleichsindexes MSCI World konnte der Swisscanto Global Water Invest in den letzten zwei Jahren dennoch nicht ganz mithalten. Das hat allerdings in erster Linie strukturelle Gründe: Der Wasserfonds investiert aufgrund seiner thematischen Ausrichtung kaum in Informationstechnologie und Energie, die beiden erfolgreichsten Branchen der jüngeren Vergangenheit.

Lesen Sie hier den kompletten ECOfondstest.

Neues Nachhaltigkeitselement

Bei der Aktienauswahl hat das Swisscanto-Fondsmanagement seit dem letzten ECOfondstest ein weiteres nachhaltiges Element hinzugefügt. Nach der Anwendung der sehr umfangreichen Ausschlusskriterien findet nicht nur eine Durchleuchtung der Unternehmen nach ESG-Kriterien statt, sondern auch eine sogenannte Sustainability Impact Analyse. Diese Analyse orientiert sich an den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen und untersucht, welchen gesellschaftlichen Nutzen die Unternehmen in Bezug auf Wasser bieten.

Es gibt keinen Ersatz für Wasser

Das Swisscanto-Fondsmanagement geht von einer weiterhin positiven Wertentwicklung des Fonds aus: "Wir erwarten eine solide Nachfrage nach Wassertechnologieprodukten, da die Wasserinfrastruktur in den meisten Regionen entweder überaltert ist oder neu aufgebaut werden muss“, heißt es in einer Markteinschätzung des Unternehmens.

"Alleine in den USA sind über 40 Prozent der Wasserleitungen in einem sehr schlechten Zustand. Und die Wirtschaftsentwicklung in den Schwellenländern wird massive Investitionen in Wasserinfrastruktur notwendig machen. Der Wassersektor hat einen großen Vorteil: Es gibt für Wasser kein Substitut, und es sind keine disruptiven Technologien in Sicht, die die Wasserindustrie grundlegend verändern werden.“

FAZIT: Der Swisscanto Global Water Invest bleibt ein ECOreporter-Favoriten-Fonds. Der Fonds bietet eine gute Wertentwicklung, Anleger sollten ihn jedoch mindestens fünf Jahre halten, da es immer wieder zu für Themenfonds typischen größeren Kursschwankungen kommt. In Sachen Nachhaltigkeit ist der Swisscanto Global Water Invest nach wie vor vorbildlich aufgestellt.

Lesen Sie hier den aktuellen ECOfondstest. Er zeigt, wie nachhaltig der Fonds ist, wo er Stärken und Schwächen hat, und es gibt für alle Bereiche Noten sowie eine Gesamtnote.

Verwandte Artikel

16.10.20
 >
25.09.18
 >
06.09.18
 >
13.08.18
 >
26.07.18
 >
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x