Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!

Nachhaltige Aktien, Erneuerbare Energie
Edisun Power baut Portfolio um – Fokus auf Solar-Großanlagen
Der Schweizer Solarstromproduzent Edisun Power hat die Umschichtung eines wesentlichen Teils seines Solarportfolios beschlossen. Das Unternehmen will nach eigenen Angaben Projekte im Umfang von 706 Megawattpeak (MWp) an das ebenfalls in der Schweiz ansässige Beteiligungsunternehmen Smartenergy verkaufen. Im Gegenzug sollen drei Solar-Großanlagen im Ballungsraum Madrid mit 941 MWp erworben werden.
Man werde mit dem Geschäft die Verschuldung substanziell um mehr als 50 Millionen Schweizer Franken kürzen, so das Unternehmen. Des Weiteren werde durch die Projektverkäufe ein noch 2023 bilanzwirksamer Einmalgewinn von 18,7 Millionen Franken erzielt. Die Transaktion soll dabei ganz ohne Barmittel ablaufen, indem ein 2021 von Smartenergy an Edisun eingeräumtes zinslosen Darlehen verrechnet wird.
Auch grüner Wasserstoff ein Faktor
Für die kommenden zwei Jahre plant Edisun, die Neuaufstellung des Anlagen-Portfolio durch weitere Verkäufe von Kleinanlagen voranzutreiben. Dieser Umbau soll bis Mitte 2025 abgeschlossen werden. Aktuell besitzt das Unternehmen nach eigenen Angaben 36 Solarstromanlagen in der Schweiz, in Deutschland, Spanien, Frankreich, Italien und Portugal. Inklusive Projekten in der Entwicklung umfasst das gesicherte Portfolio rund 1,1 Gigawatt (GW).
Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.
Ziel des Geschäfts mit Smartenergy sei es, "das Portfolio der Edisun stärker an den Bedürfnissen des Kapitalmarktes und strategischer Investoren auszurichten", so das Unternehmen. Der spanische Markt für Photovoltaik entwickele sich derzeit dynamisch, da die iberische Halbinsel auch "als einer der Hotspots in Europa für die Ansiedlung von Projekten zur Produktion von grünem Wasserstoff gilt".
Gleichzeitig hätten aufgrund der Netzengpässe Solar-Großanlagen, die bereits über eine Netzanschlusszusage verfügten, eine besondere Attraktivität. Die drei Anlagen im strategisch günstigen Großraum Madrid sollen ihre Baureife bis Ende 2024 erreichen.
Für 2024 und 2025 plant Edisun zudem, stufenweise "eine substantielle Eigenkapitalerhöhung" durchzuführen und neue Green Bonds auszugeben, um den Bau der Großanlagen zu finanzieren. Die Anlagen sollen zudem mit einem Energiespeicher ausgerüstet werden, um von der Volatilität der Strompreise dank sogenannter Arbitrageverkäufe zu profitieren.
Am Handelsplatz der Baader Bank ist die Edisun-Aktie 1,1 Prozent im Minus zum Vortag und kostet 117,50 Euro (Stand: 28.12.2023, 9:00 Uhr). Auf Monatssicht notiert die Aktie 7,1 Prozent im Plus, im Jahresvergleich hat sie 1,3 Prozent an Wert verloren.
Im ersten Halbjahr 2023 drückten gestiegene Finanzierungskosten den Gewinn, dennoch fiel das Ergebnis solide aus. Der Kurs der Aktie bewegte sich in diesem Jahr im Wesentlichen seitwärts, auf fünf Jahre hat sich der Wert in etwa verdoppelt. Das erwartete Kurs-Gewinn-Verhältnis für 2023 liegt bei insbesondere für Schweizer Verhältnisse niedrigen 17.Geduldige Anlegerinnen und Anleger finden hier weiter Einstiegsmöglichkeiten.
Allerdings kann die Edisun Power-Aktie wie die meisten Schweizer Wertpapiere in EU-Ländern weiterhin nur eingeschränkt gehandelt werden. Mehr dazu erfahren Sie hier. Privatanlegerinnen und -anleger können für Käufe und Verkäufe außerbörsliche Plattformen nutzen, wie sie etwa die Baader Bank aus Unterschleißheim anbietet. Dies ist allerdings umständlicher als der Börsenhandel und unter Umständen mit hohen Gebühren verbunden.
Lesen Sie auch: Das sind die besten Solaraktien – wo sich jetzt der Einstieg lohnt
Edisun Power Europe AG: ISIN CH0024736404 / WKN A0KFH3