Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!

Anleihen / AIF, Crowd-Investment
Elektromotor-Hersteller Moteg: Crowd-Investment mit 5,5 % Zins pro Jahr
Die Moteg GmbH entwickelt und fertigt elektrische Aggregate vor allem für Elektrobusse und E-LKW. Um den Ausbau der Produktion zu finanzieren, bietet das Unternehmen aus Schleswig-Holstein ab 250 Euro Nachrangdarlehen an. Diese haben bei einer Laufzeit von rund fünf Jahren einen Zins von 5,5 Prozent pro Jahr.
Emittentin und Anbieterin der Nachrangdarlehen ist die 2014 gegründete Moteg GmbH aus Handewitt bei Flensburg. Ihre Geschäftstätigkeit ist laut Vermögensanlagen-Informationsblatt (VIB, Stand: 6.12.2021) „die Beratung und Erstellung von Gutachten zum Thema Elektromobilität und zum Management von elektrisch betriebenen Fahrzeugflotten. Des Weiteren entwickelt und fertigt die Gesellschaft elektrische Antriebe, Generatoren und Aggregate.“
Moteg begleitet und berät öffentliche Verkehrsbetriebe und Behörden bei der Umstellung auf E-Mobilität. Im Juni 2021 hat das Unternehmen seinen Umzug an einen neuen, größeren Produktionsstandort gemeldet.
Die Produktion am neuen Standort konzentriert sich nach Angaben des Unternehmens vor allem auf die elektrischen Moteg Lenkhilfepumpen und Luftkompressoren für Elektrobusse und E-LKW sowie elektrische Nebenaggregatsmotoren. Eine Erweiterung des Portfolios um Hauptantriebe sei dabei ein mittelfristig angestrebtes Ziel (Stand: Juni 2021).
Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.
Die unterschiedlichen Aggregate der Moteg GmbH werden nach Angaben des Unternehmens bislang von mehr als 40 Kunden in Europa, Asien, Australien und den USA genutzt. Hier kommen sie vor allem in batterieelektrischen Nutzfahrzeugen und solchen mit Brennstoffzellen zum Einsatz. Ihre Leistungsfähigkeit erlaube dabei einen Einsatz in Fahrzeugen zwischen 5,5 und 40 Tonnen (Stand: Juni 2021). 2022 wird nach Angaben der Emittentin ein Großteil ihrer Aggregate in asiatische Nutzfahrzeuge verbaut. Das Unternehmen erwartet einen sehr starken Umsatzanstieg und möchte daher weitere Fertigungskapazitäten aufbauen.
Wozu dient das Anlegerkapital?
Das Emissionsvolumen der Nachrangdarlehen beträgt 1 Million Euro. Die Emittentin möchte mit dem einzuwerbenden Kapital den Ausbau der eigenen Fertigung von elektrischen Antrieben (Motoren) an seinem Standort in Handewitt finanzieren. Dazu sollen Fertigungsmaschinen der Hersteller Elmotec Statomat GmbH und Maro Industrie + Handels GmbH über Werklieferungsverträge geliefert und installiert werden. Die Fertigungsmaschinen umfassen laut VIB eine Kapazität von 25.000 elektrischen Antrieben jährlich. Der Anschaffungspreis der Maschinen beträgt laut VIB rund 1,08 Millionen Euro. Es wurden laut VIB noch keine Werklieferungsverträge geschlossen.
Laufzeit und Zins
Die Vermittlung der Nachrangdarlehen erfolgt über die Internet-Dienstleistungsplattform ecozins. Die Finanzierungsschwelle der Vermögensanlage beträgt 300.000 Euro. Die Laufzeit der Nachrangdarlehen endet laut VIB am 31. Dezember 2026. Der Zinssatz der Nachrangdarlehen beträgt 5,5 Prozent pro Jahr.
Bilanzielle Überschuldung der Emittentin
Die Moteg GmbH hat in ihrem Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2019 einen nicht durch Eigenkapital gedeckten Fehlbetrag von rund 1,65 Millionen Euro ausgewiesen. Bei einer Bilanzsumme von rund 4,0 Millionen Euro beträgt laut Jahresabschluss 2019 der Bilanzverlust der Emittentin rund 3,26 Millionen Euro. Der Jahresabschluss der Emittentin für das Geschäftsjahr 2020 ist noch nicht im Unternehmensregister veröffentlicht (Stand: 14.1.2022).
Hohe Risiken
Bei der angebotenen Vermögensanlage handelt es ich um unbesicherte Nachrangdarlehen mit qualifiziertem Rangrücktritt. Die Emittentin kann zahlungsunfähig werden oder in Überschuldung geraten. Dies kann laut VIB insbesondere der Fall sein, wenn die Emittentin geringere Einnahmen und/oder höhere Ausgaben als erwartet zu verzeichnen hat oder wenn sie eine etwaig erforderliche Anschlussfinanzierung nicht einwerben kann.
Für Anlegerinnen und Anleger besteht ein erhebliches Risiko, dass sie ihr eingesetztes Kapital vollständig verlieren.