Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!

Anleihen / AIF, Crowd-Investment, Crowd-Test
Erstes Solarprojekt in Uganda - Crowdinvesting von ecoligo mit bis zu 5,5 % Zins
ecoligo ist nun auch in Uganda aktiv. Das erste ecoligo-Solarprojekt in dem afrikanischen Land können Anlegerinnen und Anleger mittelbar finanzieren, indem sie ab 100 Euro Nachrangdarlehen der ecoligo Projects One UG (haftungsbeschränkt) zeichnen. Der Zinssatz beträgt bis zu 5,5 Prozent pro Jahr bei einer Laufzeit von rund sechs Jahren.
Anbieterin und Emittentin der Vermögensanlage ist die ecoligo Projects One UG (haftungsbeschränkt) aus Berlin. Das Emissionsvolumen der Nachrangdarlehen „McLeod Russel - Mwenge“ beträgt bis zu 341.000 Euro.
Die Emittentin wird laut Vermögensanlagen-Informationsblatt (VIB; Stand: 4.5.2022) die Nettoeinnahmen aus den Nachrangdarlehen (abzüglich einer Liquiditätsreserve) als Darlehen an die zukünftige Projektinhaberin weiterleiten. Diese soll mit dem Kapital den Bau einer Solaranlage für den Kunden McLeod Russel Uganda Ltd. finanzieren.
McLeod Russel ist ein internationaler Teeproduzent mit laut ecoligo-Projektseite Anbauflächen in Indien, Vietnam und Uganda. Zwei Standorte des Unternehmens in Uganda sollen nun mit Solaranlagen ausgestattet werden. Mit dem vorliegenden Crowdinvesting wird laut VIB die erste Anlage mit einer Kapazität von 450 Kilowattpeak (kWp) am Boden am Standort Mwenge finanziert.
Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.
Projektstand
Laut VIB hat der Bau des Solarprojekts noch nicht begonnen, und der Generalunternehmer-Vertrag ist noch nicht unterzeichnet. Ein Stromverkauf-Vertrag (Power Purchase Agreement) mit einer Laufzeit von 15 Jahren mit dem Endkunden McLeod Russel Uganda Ltd. ist dagegen laut VIB bereits unterschrieben.
Die Emittentin ist eine sogenannte Emissionszweckgesellschaft. Sie dient laut VIB dazu, das im Rahmen von Schwarmfinanzierungen eingeworbene Kapital je nach Standort des zu finanzierenden Solarprojektes entweder an die zukünftige, in Gründung befindliche Projektinhaberin in Uganda (die ecoligo UGA Ltd.) oder an andere Projektinhaberinnen innerhalb der ecoligo-Gruppe in Südostasien, Südamerika oder West- und Ostafrika weiterzuleiten.
Laufzeit und Zinssatz
Die geplante Laufzeit der Nachrangdarlehen „McLeod Russel - Mwenge“ endet laut VIB zwischen Ende Januar 2028 und Ende Juli 2028. Das Recht zur ordentlichen Kündigung ist für die Anlegerinnen und Anleger ausgeschlossen. Die Emittentin kann dagegen die Nachrangdarlehen mit einer Frist von vier Wochen zum Ende eines jeden Kalendermonats ordentlich kündigen.
Der Zinssatz der Nachrangdarlehen beträgt 4,5 Prozent pro Jahr. Mit dem „Markteintritt-Bonus“ beträgt er 5,5 Prozent pro Jahr, mit dem „Early-Bird-Bonus“ 5,0 Prozent pro Jahr. 33 Prozent des Nachrangdarlehensbetrages sollen während der Laufzeit getilgt werden, 67 Prozent endfällig.
Hohe Risiken
Bei der Vermögensanlage handelt es sich um unbesicherte Nachrangdarlehen mit qualifiziertem Rangrücktritt.
Es besteht das Risiko, dass mehrere Projekte, die die Emittentin finanziert hat oder zukünftig finanziert, wirtschaftlich fehlschlagen und sich auf das Gesamtportfolio der Emittentin auswirken. Das könnte die Rückzahlung der Nachrangdarlehen gefährden.
Die Eigenkapitalquote der Emittentin der Nachrangdarlehen, der ecoligo Projects One UG (haftungsbeschränkt), betrug zum 31. Dezember 2020 nur rund 0,1 Prozent. Ihre Verbindlichkeiten beliefen sich zum gleichen Stichtag auf rund 3,65 Millionen Euro. Im Zeitraum der letzten zwölf Monate hat die Emittentin laut VIB Vermögensanlagen für einen Gesamtverkaufspreis von 1,104 Millionen Euro verkauft und für einen Gesamtverkaufspreis von 0 Euro vollständig getilgt. Der Jahresabschluss der Emittentin für das Geschäftsjahr 2021 ist noch nicht im Unternehmensregister veröffentlicht (Stand: 23.5.2022).
Die Geschäftsführer der Emittentin, Martin Baart (Jahrgang 1984) und Markus Schwaninger (Jahrgang 1986), sind auch Geschäftsführer der ecoligo GmbH. Die ecoligo GmbH hat laut ihrem Jahresabschluss zum 31. Dezember 2020 einen nicht durch Eigenkapital gedeckten Fehlbetrag von rund 896.000 Euro ausgewiesen. Der Jahresabschluss der ecoligo GmbH für das Geschäftsjahr 2021 ist noch nicht im Unternehmensregister veröffentlicht (Stand: 23.5.2022).
Die Emittentin kann zahlungsunfähig werden oder in Überschuldung geraten. Für Anlegerinnen und Anleger besteht ein erhebliches Risiko, dass sie ihr eingesetztes Kapital teilweise oder vollständig verlieren.