Der Fonds hält u.a. Aktien des schwedischen Forstbetreibers und Holzverarbeiters Svenska Cellulosa. / Foto: Unternehmen

  Fonds / ETF, ETF-Test

ETF-Test: iShares Global Timber & Forestry UCITS ETF

Endlich ein Holz- und Forst-ETF, Natur für das eigene Depot! Oder? Nun, das englische „Timber“ heißt Holz, „Forestry“ bedeutet Forstwirtschaft. Aber die 25 Aktiengesellschaften, die in diesem iShares-ETF versammelt sind, machen ihr Geschäft bei weitem nicht nur mit grünen Wäldern. Die meisten Unternehmen produzieren Papier und stellen Verpackungen her.

Immerhin, auch wenn es optisch nicht mehr erkennbar ist: Papier und Pappe bestehen heute vor allem aus Zellfasern, die aus Holz stammen. Der Index, den der ETF nachbildet, ist der S&P Global Timber & Forestry Index der US-Gesellschaft S&P Global. Ein nachhaltiges Investment? Der ETF-Test liefert das Ergebnis – mit einer Finanznote und einer Nachhaltigkeitsnote.

Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.

Finanzen/Risiko:

In den letzten zwölf Monaten (1.9.2015 bis 1.9.2020) gewann der iShares-ETF 15,6 Prozent. Der Weltaktienindex MSCI World legte dagegen um 17,2 Prozent zu. In den letzten fünf Jahren stieg der Weltaktienindex um 68,3 Prozent, der getestete iShares-ETF nur um 38,9 Prozent.

Die jährlichen Gebühren sind mit 0,65 Prozent für einen ETF vergleichsweise hoch. In den letzten drei Jahren schwankte der Kurs zudem deutlich.Die empfohlene Haltedauer beträgt mindestens fünf, besser sieben Jahre.

Nachhaltigkeitskonzept:

Nachhaltigkeitsaspekte spielen bei der Aktienauswahl keine Rolle.

Ausschlusskriterien:

Nachhaltige Ausschlusskriterien gibt es nicht.

So nachhaltig ist dieser ETF:

Der Themen-ETF gibt an, in die größten börsennotierten Unternehmen derHolz- und Forstwirtschaft zu investieren. Und tatsächlich finden sich  im Portfolio Firmen, die zu den größten privaten Waldbesitzern weltweit zählen. Weyerhaeuser aus den USA etwa und Svenska Cellulosa aus Schweden. Oder Rayonier Reit, eigentlich ein Forstimmobilienfonds mit Hauptsitz in Florida, der Ländereien in den USA und Neuseeland besitzt.

Die weitaus meisten Aktien aber gehören zu Unternehmen, die schlichtweg Papier und Pappe herstellen: Klabin Units aus Brasilien, International Paper aus den USA, Oji aus Japan, Smurfit Kappa aus Irland. Daneben finden sich noch einige Sägewerk- und Holzwerkstoff-Konzerne. Weitere nachhaltige Auswahlkriterien gibt es nicht.

Transparenz:

Alle Aktien des ETFs sind auf der Internetseite des Anbieters tagesaktuell einsehbar. Das an sich knappe Auswahlverfahren ist in den Unterlagen (KIID) klar beschrieben.

Daten zur Performance sind ebenfalls übersichtlich gegliedert auf der Website des Anbieters zu finden. Keine Informationen zur Nachhaltigkeit der Unternehmen, deren Aktien der ETF hält.

Nachhaltige Wirkung:

BlackRock als Mutter des Anbieters iShares übt nach eigenen Angaben Stimmrechte aus und tritt in Dialog mit Unternehmen, auch zu Nachhaltigkeitsthemen. Die Angaben im Internet dazu bleiben aber sehr allgemein. Konkrete Forderungen an Unternehmen werden nicht genannt. Zudem sind die Informationen nur auf Englisch verfügbar.

Stärken:

  • Keine fossilen Brennstoffe oder Atomenergie

Schwächen

  • Für einen ETF vergleichsweise hohe Gebühren
  • Keine Nachhaltigkeitskriterien
  • Mehr Papier als Forst und Holz im ETF

Fazit:

Wer ein nachhaltiges Papier-Investment sucht, der sollte sich den österreichischen Kartonhersteller Mayr-Melnhof anschauen, eine ECOreporter-Favoriten-Aktie. Dieser ETF dagegen investiert zwar weit überwiegend in die Papier- und Karton- bzw. Verpackungsindustrie. Aber finanziell liegt er, obwohl er weltweit anlegt, weit hinter dem Weltaktienindex MSCI zurück.

Der Name des ETFs täuscht zudem: Aktien aus der Forstwirtschaft und der direkten Holzverarbeitung sind hier in der Minderheit. Nachhaltigkeitskriterien sind nicht erkennbar. Papier und Karton sind natürlich auch keine reinen Ökoprodukte, schließlich fallen ganze Waldstücke für den weltweiten Bedarf. Immerhin: Wegen des Anlagethemas finden sich logischerweise weder Atomenergie noch Waffen oder andere kontroverse Themen in diesem ETF.

Die ECOreporter-Noten: 

Finanzen: 4,4

Nachhaltigkeit: 4,3

Details zum Benotungssystem von ECOreporter finden Sie hier.

Alle bisherigen ETF-Tests finden Sie hier.

Daten und Fakten

Stichtag des Tests Finanzen/Nachhaltigkeit: 1.9.2020

Name des ETFs: iShares Global Timber & Forestry UCITS ETF

ISIN: IE00B27YCF74  / WKN: A0M59G

Nachgebildeter Index: S&P Global Timber & Forestry Index

Start des ETFs: 12.10.2007

Jährliche Gebühren: 0,65 %

Replikationsmethode: physisch (Indexnachbildung durch Kauf der Aktien)

Ertragsverwendung: ausschüttend

Fondsvolumen: 82,3 Millionen US-Dollar (19.8.2020)

Internet: www.ishares.com

Totalverlustrisiko: unwahrscheinlich, Teilverluste möglich

Verwandte Artikel

27.08.20
 >
20.08.20
 >
25.09.23
 >
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x