Zentrale von American Water Works. Das Unternehmen ist die größte Position im ETF. / Foto: Unternehmen

  Fonds / ETF, ETF-Test

ETF-Test: iShares Global Water ETF

Ein staubtrockener Sommer 2020 in weiten Teilen Deutschlands - genau richtig, um in einen nassen ETF zu investieren? Da bietet sich der iShares-ETF Global Water an. Er legt Geld in 50 Aktien von Unternehmen aus dem Wassersektor an. ECOreporter zeigt im Test, was iShares unter "Wassersektor" versteht: Da gibt es auch Aktiengesellschaften, die Geschäfte mit Kohlekraftwerken und Ölbohrinseln  machen. Aber finanziell ist dieser ETF gut unterwegs.

Anbieter des ETFs ist iShares, eine BlackRock-Tochter. BlackRock ist der weltgrößte Vermögensverwalter und Anbieter von ETFs. Ein bedeutender Anteil der von BlackRock verwalteten Gelder steckt in Öl-, Gas- und Kohleinvestments. Der nachgebildete S&P Global Water 50 Index stammt von der US-Gesellschaft S&P Global. Standard & Poor's ist die einflussreichste Kreditratingagentur der Welt.

Lesen Sie im Premium-Bereich die Analyse und die Noten.

Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.

Finanzen / Risiko:

Der ETF hat sich finanziell gut entwickelt. In einem Jahr gewann er 8,7 Prozent, der weltweite Aktienindex MSCI World nur 5,8 Prozent. Auf fünf Jahre gesehen liegt der ETF 52,4 Prozent im Plus (MSCI World: plus 43,1 Prozent). 

Die Jahresgebühren sind mit 0,65 Prozent im Vergleich zu anderen ETFs hoch. In den vergangenen drei Jahren schwankte der Kurs des ETFs vergleichsweise stark. Die empfohlene Haltedauer beträgt mindestens fünf, besser sieben Jahre.

Nachhaltigkeitskonzept:

Bei dem ETF handelt es sich um einen Themen-ETF. Er investiert nur in Unternehmen aus dem Wassersektor. Dabei stammen 25 Aktiengesellschaften, also die Hälfte des ETFs, aus dem Bereich Wasserversorgung und -infrastruktur. 25 weitere sind Technikausrüster, etwa Hersteller von Wasserpumpen oder -filtern. Andere Nachhaltigkeitsaspekte spielen bei der Aktienauswahl keine Rolle.

Ausschlusskriterien:

Die Unternehmen müssen ganz oder teilweise Geschäfte mit Wasser- oder Wassertechnik machen. Weitere Ausschlusskriterien gibt es nicht. Somit können auch Unternehmen mit mehreren, auch nicht-nachhaltigen Geschäftszweigen, vertreten sein. Nicht festgelegt ist, welchen Anteil das Geschäft mit Wasser am Unternehmensumsatz haben muss, um als Wasseraktie zu gelten. 

So nachhaltig ist dieser ETF:

Der ETF investiert beispielsweise in Aktien des US-Chemieunternehmens Olin, das neben Chemikalien zur Reinigung von Wasser auch Munition für Handfeuerwaffen herstellt. Das ebenfalls vertretene US-Unternehmen Tetra Tech plant Infrastruktur-Projekte für die US-Streitkräfte und Atomkraftwerke. Und das Energieunternehmen Sembcorp Industries hat zwar auch einen Wasserbereich, betreibt zudem aber Kohlekraftwerke und baut Ölbohrinseln.

Ansonsten hält der ETF Aktien von großen Wasserunternehmen wie etwa American Water Works und Xylem oder Sanitärunternehmen wie Geberit.

Transparenz:

Anleger können alle Aktien des ETFs auf der Internetseite des Anbieters einsehen. Das Auswahlverfahren ist in den Unterlagen zum ETF sehr knapp beschrieben. Der Indexanbieter S&P liefert weitere Informationen zum Auswahlprinzip des abgebildeten Index auf Englisch. Keine Informationen zur Nachhaltigkeit der Unternehmen, deren Aktien der ETF hält.

Nachhaltige Wirkung:

BlackRock als Mutter des Anbieters iShare übt nach eigenen Angaben Stimmrechte aus und tritt in Dialog mit Unternehmen, auch zu Nachhaltigkeitsthemen. Die Angaben im Internet dazu bleiben aber sehr allgemein. Konkrete Forderungen an Unternehmen werden nicht genannt. Zudem sind die Informationen nur auf Englisch verfügbar.

Stärken:

  • Gute finanzielle Entwicklung

Schwächen:

  • Vergleichsweise hohe Gebühren
  • Investments in Kohle, Atomkraft und Munition


Fazit:

Ein Wasseraktien-ETF, der aber viele Unternehmen enthält, die ihre Umsätze hauptsächlich in anderen Bereichen erzielen. Darunter sind auch Geschäfte mit Kohlestrom, Atomkraft und Waffen. Der ETF deklariert sich nicht als nachhaltig und ist für nachhaltige Anleger auch nicht geeignet. Die finanzielle Entwicklung überzeugt.

Wer einen nachhaltigen Wasserfonds sucht, der wird beispielsweise beim Pictet Water fündig - gleichzeitig einer von drei persönlichen Favoriten aus der ECOreporter-Redaktion.

Die ECOreporter-Noten: 

Finanzen: 2,6

Nachhaltigkeit: 5

Details zum Benotungssystem von ECOreporter finden Sie hier.

Alle bisherigen ETF-Tests finden Sie hier.

Daten und Fakten

Stichtag des Tests: 31.7.2020

Name des ETFs: iShares Global Water UCITS ETF

ISIN: IE00B1TXK627 / WKN: A0MM0S

Nachgebildeter Index: S&P Global Water 50 Index

Start des ETFs: 16.3.2007

Jährliche Gebühren: 0,65 %

Replikationsmethode: physisch (Indexnachbildung durch Kauf der Aktien)

Ertragsverwendung: ausschüttend

Fondsvolumen: 1,3 Milliarden US-Dollar (31.7.2020)

Internet: www.ishares.com/de

Totalverlustrisiko: Unwahrscheinlich, Teilverluste möglich

Verwandte Artikel

25.09.23
 >
03.08.20
 >
21.09.23
 >
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x