Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!

ETF-Test: UBS MSCI Emerging Markets Socially Responsible ETF
Nachhaltig investieren in Schwellenländern wie Indien, Südafrika und Brasilien? Dieser UBS-ETF verspricht, genau das zu tun. Die 191 Unternehmen im ETF sollen innerhalb ihrer Branche in den Bereichen Umweltschutz, soziale Verantwortung und Unternehmensführung (ESG) führend sein. Wie gut hält der ETF dieses Versprechen ein? Und wie ist die finanzielle Entwicklung?
Anbieter des ETFs ist die Schweizer Großbank UBS, die Kundengelder auch in Kohle- und Ölunternehmen investiert. Der nachgebildete Index stammt von der US-Gesellschaft MSCI.
Im Premium-Bereich erfahren Sie, wie ECOreporter Finanzen und Nachhaltigkeit des ETFs bewertet.
Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.
Finanzen / Risiko
Auf ein Jahr gesehen hat der ETF 1,3 Prozent an Wert verloren, der weltweite Aktienindex MSCI World stieg im selben Zeitraum um 3,6 Prozent. Auf fünf Jahre gesehen liegt der ETF moderate 23,2 Prozent im Plus (MSCI World: 63 Prozent).
Die Jahresgebühren von 0,27 Prozent sind ETF-typisch günstig. Der Kurs schwankte über die letzten drei Jahre stark, empfohlen wird daher eine Haltedauer von mindestens sieben Jahren.
Nachhaltigkeitskonzept
Der ETF legt nach einem Best-in-Class-Prinzip an. Er investiert in die nach ESG-Kriterien nachhaltigsten 25 Prozent der Unternehmen aus dem Schwellenländer-Aktienindex MSCI Emerging Markets. Maximal wird eine Aktie mit 5 Prozent in dem ETF gewichtet. Die Nachhaltigkeitsanalysen stammen von der US-Nachhaltigkeits-Ratingagentur MSCI ESG.
Ausschlusskriterien
Der ETF schließt Investments in Tabak, Alkohol, Glücksspiel, Waffen, Pornografie, Gentechnik und Atomkraft komplett (also ohne Toleranzschwellen) aus. Diese Vorgaben hält der ETF ein.
Nicht ausgeschlossen sind aber etwa Ölunternehmen oder Kohlestromerzeuger.
So nachhaltig ist dieser ETF
Der ETF investiert in Aktien von Ölkonzernen wie etwa Bharat Petroleum aus Indien und Mol, dem größten Mineralölkonzern Ungarns. Das russische Energieunternehmen Inter Rao erzeugt Kohlestrom. Der ETF hält auch Aktien von Nestlé India und Nestlé Malaysia, Tochterunternehmen des in zahlreiche Kontroversen verwickelten Schweizer Nahrungsmittelkonzerns Nestlé. Die Palmölproduzenten Sime Darby und Hap Seng Consolidated aus Malaysia sahen sich in der Vergangenheit Vorwürfen ausgesetzt, illegal Regenwald für Plantagen abzuholzen. Auch diese Aktien sind im ETF.
Ansonsten hält der ETF Aktien von großen Konzernen. Zu den größten Positionen zählen etwa Aktien des Chip-Produzenten Taiwan Semiconductors und des größten indischen Konsumgüterherstellers Hindustan Unilever, einer Tochter des niederländisch-britischen Konzerns Unilever.
Transparenz
Anleger können alle Aktien des ETFs auf der Internetseite des Anbieters UBS einsehen. Das Auswahlverfahren ist in den Unterlagen zum ETF sehr knapp beschrieben. Der Indexanbieter MSCI liefert weitere Informationen zu dem Auswahlprinzip des abgebildeten Index. Zur Nachhaltigkeit der Unternehmen, deren Aktien der ETF hält, gibt es vom ETF-Anbieter keine Angaben, die für Anleger mit angemessenem Zeitaufwand zu recherchieren sind.
Nachhaltige Wirkung
Wird die reale Welt nachhaltiger, wenn Sie als Anlegerin oder Anleger in diesen ETF investieren? Das untersucht ECOreporter unter dem Punkt "Nachhaltige Wirkung". Ergebnis: Hier ist eine nachhaltige Wirkung nicht ausreichend nachgewiesen.
Stärken:
- Günstige Gebühren
- Breite Diversifikation
Schwächen:
- Investments in Ölkonzerne, Kohlestromproduzenten und andere kontroverse Unternehmen
- Hohe Wertschwankungen
Fazit
Ein ETF, der in Ölkonzerne, Kohlestromerzeuger und traditionelle Unternehmen investiert. Ein positiver Einfluss auf die Entwicklung von Schwellenländern kommt so nicht zustande – und ein für nachhaltige Anlegerinnen und Anleger attraktiver ETF ebenfalls nicht. Die langfristige Wertentwicklung ist passabel, das durch Investitionen in Schwellenländer hohe Risiko schlägt sich aber in starken Wertschwankungen nieder.
Die ECOreporter-Noten:
Finanzen: 3,2
Nachhaltigkeit: 5,0
Finanzen: 3,2
Nachhaltigkeit: 5,0
Details zum Benotungssystem von ECOreporter finden Sie hier.
Alle bisherigen ETF-Tests finden Sie hier.
Daten und Fakten
Stichtag des Tests Nachhaltigkeit/Finanzen: 13.10.2020
Name des ETFs: UBS MSCI Emerging Markets Socially Responsible UCITS ETF (USD) A-dis
ISIN: LU1048313891 / WKN: A110QD
Nachgebildeter Index: MSCI Emerging Markets SRI 5% Issuer Capped Total Return Net
Start des ETFs: 02.09.2014
Jährliche Gebühren: 0,27 % (Gesamtkosten)
Replikationsmethode: physisch (Indexnachbildung durch Kauf der Aktien)
Ertragsverwendung: ausschüttend
Fondsvolumen: 598,7 Millionen US-Dollar (8.10.2020)
Internet: www.ubs.com
Totalverlustrisiko: Unwahrscheinlich, Teilverluste möglich