Der ETF investiert in die Aktien zahlreicher Ölkonzerne. / Foto: Pixabay, CC0-Lizenz

  Fonds / ETF, ETF-Test

ETF-Test: VanEck Vectors Sustainable World Equal Weight UCITS ETF

Der VanEck Vectors Sustainable World Equal Weight UCITS ETF verspricht Investitionen in die 250 besten Aktien aus Industrieländern weltweit, ausgewählt nach Nachhaltigkeitskriterien in einem mehrstufigen Verfahren. Ein strenger Ansatz also, der saubere Investments garantiert?

Aufgelegt hat den ETF der US-Vermögensverwalter Van Eck. Grundlage ist der Solactive Sustainable World Index, den der deutsche Index-Anbieter Solactive in Zusammenarbeit mit der französischen Nachhaltigkeits-Ratingagentur Vigeo Eiris erstellt. 

Wie ECOreporter Nachhaltigkeit und finanzielle Entwicklung des ETFs bewertet, erfahren Sie im Premium-Bereich.

Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.

Finanzen/Risiko

Der ETF hat sich finanziell nicht gut entwickelt. Auf ein Jahr gesehen hat er 1,3 Prozent an Wert verloren, der weltweite Aktienindex MSCI World stieg um 8,4 Prozent. Auf fünf Jahre gesehen liegt der ETF 27,6 Prozent im Plus und bleibt damit deutlich hinter dem MSCI World mit einem Plus von 59,1 Prozent zurück.

Die Gebühren liegen mit 0,3 Prozent auf der Höhe anderer Nachhaltigkeits-ETFs. Der Kurs des ETFs schwankte über die letzten drei Jahre sehr stark. Die empfohlene Haltedauer liegt bei den üblichen fünf, besser sieben Jahren.

Nachhaltigkeitskonzept

Der ETF investiert in eine Auswahl der nach Anbieterangaben besten 250 Aktien aus Nordamerika, Europa und Asien, die nach Nachhaltigkeitskriterien durch die Ratingagentur Vigeo Eiris für den durch den ETF nachgebildeten Index ausgewählt wurden. Die Nachhaltigkeits-Analyse erfolgt laut Van Eck unter anderem auf Basis des UN Global Compact mit bestimmten Ausnahmen und der Bewertung von Standards in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (Environment, Social, Governance, kurz ESG). Die Aktienauswahl wird durch den Indexanbieter Solactive vierteljährlich überprüft.

Der UN Global Compact ist eine weltweite, freiwillige Vereinbarung zwischen Unternehmen und den Vereinten Nationen über die Einhaltung bestimmter sozialer und ökologischer Mindeststandards. Wegen seiner wenig engagierten Ziele und der reinen Freiwilligkeit steht der UN Global Compact immer wieder in der Kritik.

Ausschlusskriterien

Komplett ausgeschlossen werden nur Unternehmen mit Geschäftsaktivitäten im Bereich Streumunition.

So nachhaltig ist dieser ETF

Kohlestromerzeuger finden sich nicht im ETF. Dafür aber Mineralölkonzerne (ConocoPhillips und Schlumberger aus den USA), Ölschieferförderer (Suncor Energy aus Kanada) und das britisch-australische Bergbauunternehmen Rio Tinto, das Kohleminen betreibt. Der ETF investiert auch in die Aktie des US-Pipeline-Betreibers Enbridge, dem Verletzung der Rechte von Ureinwohnern vorgeworfen wird.

Der ETF investiert größtenteils in konventionelle Unternehmen, die keine Nachhaltigkeitsvorreiter sind, beispielsweise in Adidas, Coca-Cola und Nestlé.

Die komplette Aktienliste des ETFs ist für Anleger einsehbar. Im Vergleich zu anderen ETFs macht VanEck sehr ausführliche Angaben zum Auswahlprinzip des nachgebildeten Index, veröffentlicht aber keine Informationen zur Nachhaltigkeit der Unternehmen, deren Aktien der ETF hält.

Nachhaltige Wirkung

Anleger finden in den Dokumenten zum ETF mit vertretbarem Zeitaufwand keine Informationen zur Rolle von Nachhaltigkeitsthemen beim Stimmverhalten und den Unternehmensdialogen von VanEck.

Stärken:

  • Günstige Gebühren

Schwächen:

  • Schwache Wertentwicklung
  • Zahlreiche Investitionen in fossile Energie

Fazit

Der ETF verspricht Nachhaltigkeit durch ein strenges Auswahlverfahren, seine Investitionen haben mit Nachhaltigkeit aber tatsächlich wenig zu tun. Die schlechte finanzielle Performance und hohe Wertschwankungen machen den ETF auch in sonstiger Hinsicht für Anleger in jeder Hinsicht unattraktiv.

Die ECOreporter-Noten:

Finanznote: 4,5
Nachhaltigkeit: 5,3

Details zum Benotungssystem von ECOreporter finden Sie hier.

Alle bisherigen ETF-Tests finden Sie hier.

Daten und Fakten

Stichtag des Tests Finanzen/Nachhaltigkeit: 14.9.2020

Name des ETFs: VanEck Vectors Sustainable World Equal Weight UCITS ETF

ISIN: NL0010408704  / WKN: A12HWR

Nachgebildeter Index: Solactive Sustainable World Equity Index

Start des ETFs: 13.5.2013

Jährliche Gebühren: 0,3 % (Gesamtkosten)

Replikationsmethode: physisch (Indexnachbildung durch Kauf der Aktien)

Ertragsverwendung: ausschüttend

Fondsvolumen: 99,9 Millionen Euro (Stand 31.08.2020)

Internet: www.vaneck.com/de

Totalverlustrisiko: unwahrscheinlich, Teilverluste möglich

Verwandte Artikel

10.09.20
 >
03.09.20
 >
16.10.23
 >
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x