Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!

ETF-Test: UBS ETF (IE) MSCI World Small Cap Socially Responsible UCITS ETF
Der UBS ETF MSCI World Small Cap Socially Responsible verspricht, in nachhaltige kleine Unternehmen aus weltweit 23 Ländern zu investieren. Sogenannte Small Caps eignen sich für nachhaltige Investments eigentlich hervorragend: Bei ihnen müssen theoretisch weniger Kompromisse eingegangen werden als bei großen Konzernen mit weiter verzweigten Geschäftsfeldern. ECOreporter hat geprüft, wie grün das Aktienpaket des ETFs tatsächlich ist.
Anbieter des ETFs ist die Schweizer Großbank UBS. Diese bietet auch konventionelle Investmentmöglichkeiten an, bei denen Geld etwa in Kohle, Öl und Waffen steckt.
Finanzen / Risiko
Der ETF wurde im August 2021 aufgelegt. Da er damit noch keine drei Jahre am Markt ist, erhält er keine Finanznote.
Hier finden Sie den aktuellen Kurs des ETFs bei ECOreporter und Details zur Wertentwicklung
Die Jahresgebühren sind mit 0,23 Prozent ETF-typisch günstig.
Nachhaltigkeitskonzept
Der ETF investiert in 826 kleine Unternehmen, sogenannte Small Caps, aus 23 Industrieländern. Laut dem Indexanbieter MSCI handelt es sich bei Small Caps um die kleinsten 14 Prozent aller börsengelisteten Unternehmen eines Sektors.
Bei der Aktienauswahl wendet der ETF ein zweistufiges Best-in Class-Verfahren an: Erstens werden unter den nach MSCI-Definition kleinsten Unternehmen in einem Sektor die 25 Prozent mit der besten ESG-Bewertung ausgesucht. ESG steht für die Kriterien Ökologie (E wie Environment), Soziales (S wie Social) und gute Unternehmensführung (G wie Governance). Eine allgemein verbindliche Definition für gute ESG-Kriterien gibt es nicht.
Die so ausgewählten Unternehmen müssen in ihrem Sektor außerdem zu den 60 Prozent mit dem geringsten Treibhausgasausstoß gehören. Für sich genommen ist das kein besonders strenges Verfahren, in Verbindung mit der vergleichsweise anspruchsvollen Auswahl nach ESG-Bewertung aber ordentlich. Zusätzlich gelten Ausschlusskriterien.
Der ETF bildet mit dieser Methode einen Index des US-Finanzdienstleisters MSCI ab. Für die Auswahl und Bewertung der Aktien ist MSCI verantwortlich.
Ausschlusskriterien
Der ETF schließt Unternehmen mit jeglicher Verbindung zu geächteten Waffen (etwa Landminen oder Streumunition) und Atomwaffen aus. Ebenso tabu sind Firmen, die gegen den UN Global Compact verstoßen, Tabakprodukte herstellen oder Kohle, Öl und Gas fördern.
Zudem gelten Umsatzschwellen etwa für das Erzeugen von Strom aus Atomkraft (5 Prozent) oder Kohle (10 Prozent) und weitere kontroverse Geschäftsbereiche wie Glücksspiel, Alkohol oder Rüstung. Eine ausführliche Liste der Ausschlusskriterien finden Sie im Premium-Bereich.
Wie nachhaltig ist dieser ETF?
Die weiteren wichtigen Informationen lesen Sie als ECOreporter-Premium-Leser/-in.
Einloggen oder Premium-Leser/-in werden.
...