Fonds / ETF, ECOfondstest, Fonds-Favoriten

Im Test: Ökoworld Ökovision Classic

Grüner geht's kaum - so könnte das Motto des nachhaltigen Aktienfonds Ökoworld Ökovision Classic lauten. Allerdings hat die strenge Auswahl auch ihren Preis.

Im ECOfondstest haben wir den Fonds von Ökoworld intensiv geprüft und anschließend bewertet. Nach welchen Kriterien wählt der Fonds seine grünen Investments aus? Hat er neben den hohen Jahreskosten von zuletzt knapp 3 Prozent noch weitere Schwächen? Wie gut schneidet der Ökoworld Ökovision Classic bei der Wertentwicklung ab? Aus all diesen Detailbewertungen setzt sich die ECOreporter-Gesamtnote zusammen.

Tiefgrün und milliardenschwer


Den vollständigen Fondstest finden Sie im Premium-Bereich.

Den Ökovision hat die Fondsgesellschaft Ökoworld aus Hilden bei Düsseldorf bereits 1996 gestartet. Der Fonds gehört zu den Pionieren der grünen Geldanlage. Und er ist bis heute einer der größten nachhaltigen Aktienfonds: Ende März 2021 hatte er ein Volumen von fast 1,9 Milliarden Euro.

Der Ökovision ist in den letzten Jahren finanziell gut gelaufen. Auf Sicht von fünf Jahren liegt er 73 Prozent im Plus (Stand 31.3.2021).

Die Nachhaltigkeitskriterien des Ökovision sind sehr streng. In welche Aktien investiert werden darf, entscheidet ein unabhängiger Anlageausschuss. Die Ausschlusskriterien sind ebenfalls anspruchsvoll: Sie umfassen auch Zulieferer und Finanziers. ECOreporter hat den kompletten Aktienbestand überprüft: Keines der Unternehmen im Fonds verstößt zum Testzeitpunkt gegen die Anlagerichtlinien.

Die größte Schwäche des Fonds ist – neben den hohen Kosten – seine geringe nachhaltige Wirkung: Ökoworld nimmt seine Stimmrechte auf Hauptversammlungen nicht wahr und informiert nicht darüber, wenn Aktien wegen unzureichender Nachhaltigkeit verkauft werden.

Die vollständige Analyse des Ökoworld Ökovision Classic finden Sie unten im Premium-Bereich. Der Test ist als übersichtliches PDF gestaltet, liefert die wichtigsten Analyse-Ergebnisse sowie Noten für alle getesteten Nachhaltigkeitsbereiche.

Lesen Sie einen Vergleich zwischen dem Ökoworld Ökovision Classic und dem Erste Stock Environment aus dem Jahr 2020.

Details zum Benotungssystem von ECOreporter können Sie hier lesen.

Eine Übersicht über alle ECOfondstests hat die Redaktion hier für Sie zusammengestellt.

Die weiteren wichtigen Informationen lesen Sie als ECOreporter-Premium-Leser/-in. Einloggen oder Premium-Leser/-in werden.

...

Das schließt der Fonds aus:

Ausschlusskriterien ohne Umsatzschwelle

Waffen/Rüstung
Gesundheitsschädliche Produkte, z.B. Tabak
Fossile Energien
Gentechnik
Atomkraft
Chlorchemie
Raubbau an natürlichen Ressourcen
Menschenrechtsverstöße
Kinder- und Zwangsarbeit
Bestechung und Korruption
Diskriminierung
Embryonale Stammzellenforschung
Vermeidbare Tierversuche

(Die Ausschlusskriterien gelten auch für Zulieferer und Finanziers)

Verwandte Artikel

04.09.23
 >
04.09.23
 >
08.04.21
 >
21.09.23
 >
11.09.23
 >
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x