Getlink hält noch bis 2086 die Konzession für den Eurotunnel. / Foto: Unternehmen

  Nachhaltige Aktien

Getlink übertrifft Erwartungen, rechnet aber mit weniger Gewinn

Der französische Güterzugkonzern und Eurotunnel-Betreiber Getlink hat für 2023 besonders dank seiner Umsätze aus dem Stromgeschäft starke Zahlen vorgelegt. Aufgrund sinkender Strompreise erwartet das Unternehmen für 2024 weniger Gewinn. Wie reagiert die Aktie?

Der Umsatz von Getlink stieg 2023 auf 1,8 Milliarden Euro, ein Plus von 14 Prozent zum Vorjahr und ein neuer Unternehmensrekord. Wichtigster Faktor war mit einem Plus von 33 Prozent die von Getlink betriebene Gigawatt-Stromleitung ElecLink zwischen Großbritannien und Frankreich. Der Umsatz aus dem Eurotunnel-Geschäft wuchs um 8 Prozent, die Güterzugsparte Europorte legte um 9 Prozent zu.

Normalisierung des Strommarkts erwartet

Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) wuchs um 11 Prozent auf 979 Millionen Euro. Auch hier lieferte ElecLink mit einem EBITDA von 368 Millionen Euro den größten Anteil. Netto stieg der Gewinn um 30 Prozent auf 326 Millionen Euro und übertraf damit die Erwartungen der Analysten, die im Schnitt 306 Millionen Euro erwartet hatten.

Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.

"2023 hat Getlink dank der außergewöhnlichen Leistung von ElecLink und der soliden Ergebnisse von Eurotunnel und Europorte in herausfordernden Märkten noch nie dagewesene Ergebnisse erzielt", erklärte Getlink-Chef Yann Leriche. "Im Jahr 2024 wird Getlink seine operative Exzellenz und Agilität weiter ausbauen, um seine Wettbewerbsvorteile zu verstärken."

Allerdings erwartet der Konzern, dass eine Rückkehr zu normaleren Bedingungen auf den Energiemärkten in diesem Jahr den ungewöhnlichen Aufschwung für sein ElecLink-Geschäft beenden wird. Das EBITDA für 2024 soll daher nur in einer Spanne von 780 bis 830 Millionen Euro liegen.

Die Dividende will der Konzern um 10 Prozent auf 0,55 Euro je Aktie erhöhen. Für das Geschäftsjahr 2023 ergibt sich beim aktuellen Börsenkurs damit eine hohe Dividendenrendite von 3,4 Prozent.

Weil die schwächere Prognose am Markt bereits eingepreist war, stehen die guten Zahlen für 2023 derzeit im Vordergrund. Die Aktie legte im Tradegate-Handel am gestrigen Donnerstag um 2,1 Prozent zu. Aktuell notiert sie weitere 0,2 Prozent im Plus und kostet 15,88 Euro (Stand: 1.3.2024, 11:03 Uhr). Auf Monatssicht hat die Aktie 1,2 Prozent eingebüßt, im Jahresvergleich ist sie 0,4 Prozent im Minus.

Die Getlink-Aktie schwankte in den letzten Jahren deutlich, über fünf Jahre betrachtet liegt sie knapp 22 Prozent im Plus. Mit einem erwarteten Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) für 2024 von 30 ist sie derzeit teuer. Aktuell dürfte ein Einstieg nach Einschätzung von ECOreporter nur für langfristig orientierte Anlegerinnen und Anleger mit einer erhöhten Risikobereitschaft eine Option sein. Die erwartete Dividendenrendite ist mit 3,9 Prozent weiterhin attraktiv.

Lesen Sie auch die ECOreporter-Dossiers 20 nachhaltige Eisenbahnaktien: Unterwegs auf grünen Schienen und Weichen stellen für die Klimawende: 20 nachhaltige Bahnaktien (Teil 2).

Getlink SE:  ISIN FR0010533075 / WKN A0M6L1

Verwandte Artikel

16.04.25
 >
14.04.25
 >
23.10.23
 >
24.02.22
 >
23.06.21
 >
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x