Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!

Hain Celestial: Warum kommt die Aktie nicht von der Stelle?
Der nachhaltige US-Lebensmittelhersteller Hain Celestial erweist sich in der Corona-Krise weiter als robust. Reicht das für eine Kaufempfehlung der Aktie?
Im ersten Halbjahr seines Geschäftsjahres 2021/22 (Juli bis Dezember) setzte Hain Celestial 931 Millionen US-Dollar um. Im Vorjahreszeitraum waren es 1,03 Milliarden Dollar, allerdings hat sich der Konzern seitdem von einigen unrentablen Marken getrennt. Ohne Berücksichtigung dieser Verkäufe blieb der Umsatz in etwa stabil.
Der Nettogewinn stieg von 2,6 auf 50,3 Millionen Dollar. Im Vorjahreszeitraum hatten sehr hohe Wertminderungen von 58 Millionen Dollar aufs Ergebnis gedrückt. Für das Gesamtjahr 2021/22 rechnet Hain Celestial weiterhin mit einem Umsatzanstieg ohne Berücksichtigung von verkauften Unternehmensteilen im niedrigen einstelligen Prozentbereich sowie einem Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) auf Vorjahresniveau.
Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.
Zudem will das Management in den nächsten Monaten für bis zu 200 Millionen Dollar eigene Aktien zurückkaufen. Hain Celestials finanzielle Lage ist solide: Der Konzern verfügte Ende 2021 über Vermögenswerte von 2,5 Milliarden Dollar, denen Verbindlichkeiten in Höhe von 1,2 Milliarden gegenüberstanden.
Die Hain Celestial-Aktie bleibt schwankungsanfällig. Ihre Kursgewinne aus dem Herbst 2021 hat sie mittlerweile vollständig wieder abgegeben und notiert aktuell mit einem Preis von 32,60 Euro (Börse Frankfurt, 4.2.2022, 8:14 Uhr) auf dem Niveau von Mitte September. Im Jahresvergleich notiert die Aktie 6 Prozent im Minus, auf drei Jahre gesehen hat sich der Kurs verdoppelt.
Hain Celestial hat derzeit wie viele Lebensmittelunternehmen mit Lieferkettenproblemen und erschwerten Arbeitsbedingungen aufgrund der Corona-Pandemie zu kämpfen. Einen Teil der gestiegenen Kosten konnte der Konzern durch höhere Preise ausgleichen. Diese Maßnahmen werden sich allerdings wahrscheinlich erst in den nächsten Quartalen nachhaltig auf die Geschäftszahlen auswirken.
Langfristig sieht ECOreporter weiterhin gute Perspektiven bei Hain Celestial – die tiefgreifenden Umstrukturierungen der letzten Jahre haben sich bereits 2021 positiv bemerkbar gemacht. Mit einem erwarteten Kurs-Gewinn-Verhältnis für das Geschäftsjahr 2021/22 von 23 ist die Aktie derzeit kein Schnäppchen, aber auch nicht zu hoch bewertet. Wer einsteigt, sollte allerdings wegen der für den Lebensmittelsektor typischen Schwankungsanfälligkeit der Aktie einen langen Anlagehorizont mitbringen.
Hain Celestial ist eine ECOreporter-Favoriten-Aktie der Kategorie Nachhaltige Mittelklasse. Ein aktuelles Unternehmensporträt finde Sie hier.
Lesen Sie auch unsere Dossiers Vegane Aktien: Bis 185 % Plus in einem Jahr und Langfristig gut investiert – bis zu 2.200 % Plus mit nachhaltigen Mittelklasse-Aktien
Hain Celestial Group Inc.: