Chip-Produktionsanlage von ASML. Die Aktie notiert auf fünf Jahre gesehen 277 Prozent im Plus. / Foto: ASML

  Nachhaltige Aktien

Halbleiter-Ausrüster ASML erhöht Dividende

Der weltweit wichtigste Halbleiter-Maschinenbauer ASML ist 2022 deutlich gewachsen und rechnet auch in diesem Jahr mit steigenden Umsätzen. Wie aussichtsreich ist die Aktie des niederländischen Unternehmens?

ASML setzte 2022 21,2 Milliarden Euro um. Im Vorjahr waren es 18,6 Milliarden Euro. Der Konzern verkaufte 2022 weltweit 317 neue und 28 gebrauchte Lithographie-Anlagen für die Halbleiterproduktion. Bei Chip-Maschinen der neuesten Generation gilt ASML als unangefochtener Weltmarktführer.

Wegen gestiegener Kosten sank die Bruttogewinnmarge 2022 von 52,7 auf 50,5 Prozent. Der Nettogewinn ging von 5,9 auf 5,6 Milliarden Euro zurück. Zum Jahresende verfügte ASML über liquide Finanzmittel in Höhe von 7,4 Milliarden Euro.

Das Unternehmen rechnet in diesem Jahr mit einem Umsatzwachstum von 25 Prozent und einer etwas besseren Bruttomarge. Konzernchef Peter Wennink geht davon aus, dass die derzeitige Flaute in der Chip-Industrie im zweiten Halbjahr beendet sein wird. Die Jahresdividende will ASML von 5,50 auf 5,80 Euro je Aktie anheben. Das entspräche beim aktuellen Börsenkurs von 608,90 Euro (Tradegate-Handel, 25.1.2023, 10:27 Uhr) einer Dividendenrendite von knapp 1 Prozent.

Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.

Nach deutlichen Verlusten zwischen November 2021 und Oktober 2022 befindet sich die ASML-Aktie wieder auf Erholungskurs. In den letzten drei Monaten hat sie 28 Prozent zugelegt, im Jahresvergleich liegt sie knapp 2 Prozent im Plus. Langfristig ist sie sehr gut gelaufen: Auf drei Jahre hat sie 130 Prozent an Wert gewonnen, auf fünf Jahre 277 Prozent.

ECOreporter sieht bei ASML weiterhin hervorragende Perspektiven. Der Konzern profitiert von seiner exzellenten Marktposition und erwartet, seinen Jahresumsatz bis 2030 zu verdreifachen.

Mit einem Börsenwert von 244 Milliarden Euro ist ASML eine der wertvollsten Aktiengesellschaften Europas. Die Aktie ist nach den Kurszuwächsen der letzten Jahre nicht günstig. Das aktuelle Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) beträgt fast 44. Für 2023 liegt das erwartete KGV bei 33, für 2024 bei 27. Wer einsteigt, sollte in der Lage sein, die Aktie langfristig zu halten.

Lesen Sie auch das ECOreporter-Dossier Nachhaltige Halbleiter-Aktien: Wo bieten sich nach den hohen Kursverlusten Kaufgelegenheiten?

ASML Holding N.V.:

Verwandte Artikel

22.04.25
 >
17.04.25
 >
14.11.22
 >
19.10.22
 >
24.01.23
 >
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x