Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!

Anleihen / AIF, Crowd-Investment, Crowd-Test
Im Check: Tofutown-Crowdinvesting mit 9 % Zins plus Bonus
Die Tofutown.com GmbH stellt pflanzliche Bio-Lebensmittel her. Das Unternehmen will seinen Umsatz (60 Millionen Euro in 2022) steigern, indem es insbesondere seine eigene Marke Tofutown bekannter macht und so den Absatz erhöht. Um entsprechende Marketing- und Vertriebsmaßnahmen zu finanzieren, bietet Tofutown.com über die Plattform econeers ab 250 Euro Nachrangdarlehen an. Deren Zinssatz beträgt inklusive Frühzeichnerbonus 9 Prozent pro Jahr plus einen umsatzabhängigen Bonuszins. Wie hat sich der Umsatz von Tofutown.com entwickelt? Wie hoch könnte der Bonuszins ausfallen? Welche Risiken bestehen?
Anbieterin und Emittentin der Nachrangdarlehen ist die Tofutown.com GmbH mit Sitz in der Tofustraße in Wiesbaum (Rheinland-Pfalz). Das Unternehmen wurde laut Handelsregisterauszug im Jahr 1989 ins Handelsregister eingetragen. Gemäß den Angaben im Tofutown-Projektprofil auf der econeers-Internetseite (Abruf: 14.8.2023) ist das Unternehmen einer der größten Bio–Tofuproduzenten in Europa und hat über 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Geschäftsführer sind Unternehmensgründer Bernd Drosihn (Jahrgang 1959) und Markus Kerres (Jahrgang 1980). Kerres ist laut Internetseite der Emittentin seit Mitte 2020 COO (Chief Operating Officer) und seit Ende 2021 CEO (Chief Executive Officer).
Viele Produkte für Handelspartner
Zu den Kunden von Tofutown gehören laut Vermögensanlagen-Informationsblatt (VIB, Stand: 7.8.2023) der klassische Lebensmittelhandel und Discounter, der Bio- und Reformkost-Handel und die Lebensmittelindustrie. Insgesamt werden laut Projektprofil rund 600 verschiedene Produkte hergestellt, viele davon für sogenannte „Private-Label“-Kunden. Diese Produkte werden von Handelspartnern unter eigener Marke verkauft.
Unter der eigenen Marke Tofutown sind dem Projektprofil zufolge rund 45 Produkte im Markt vertreten. Laut VIB setzt sich die bestehende Tofutown-Produktpalette wie folgt zusammen: Tofu (Bio Tofu Natur, Bio Räuchertofu, Bio Tofu Erdnuss), Brotaufstriche (Senf Agave, Rote Beete, Zwiebelschmalz), Convenience (Bio Veganes Gyros, Bio vegane Hackbällchen, Bio vegane Currywurst). Tofutown-Produkte sind den Angaben nach vegan und Bio und enthalten keine Geschmacksverstärker. Laut Internetseite der Emittentin hat das Unternehmen 2022 aus vielen Marken zwei gemacht: viana weiterhin für den Bio-Fachhandel und Tofutown für Supermärkte.
Wohin fließt das eingeworbene Kapital?
Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.
Das maximale Emissionsvolumen der Nachrangdarlehen beträgt 1,5 Millionen Euro. Die emissionsbedingten Kosten betragen laut VIB bei Vollplatzierung 185.300 Euro. Die Nettoeinnahmen von 1.314.700 Euro bei einer Vollplatzierung sollen laut VIB wie folgt verwendet werden:
- Marketing (657.350 Euro, 50 Prozent der Nettoeinnahmen): Konkrete Marketingmaßnahmen sind laut VIB unter anderem Online-Performance-Marketing-Kampagnen via Google, Meta (u.a. Facebook) und für den direkten Abverkauf über den gehosteten Online-Shop, Foto- und Videoproduktion (Produktfotos bzw. -videos und Werbeinhalte für Meta, Google und YouTube), Marketingunterlagen (Flyer und Broschüren, Außenwerbungs-Kampagnen).
- Vertrieb (328.675 Euro, 25 Prozent): Darunter fallen laut VIB unter anderem externe Promoter für Instore-Verkostungen, Listungsgebühren sowie Kosten für Messen und Verkaufsveranstaltungen.
- Personal (328.675 Euro, 25 Prozent): Für zwei Mitarbeiter im Bereich Produktentwicklung und Marktforschung sowie zwei Mitarbeiter im Bereich Marketing.
Nach Angaben von Geschäftsführer Kerres plant Tofutown, auch verstärkt in die Produktentwicklung zu investieren, um weitere tofubasierte Fleischalternativen anbieten zu können.
Laufzeit und Zins
Die Nachrangdarlehen haben eine unbefristete Laufzeit. Eine ordentliche Kündigung durch die Anlegerin, den Anleger oder die Emittentin ist laut VIB frühestens zum 31. Dezember 2028 mit einer Frist von sechs Monaten zum Ende des jeweiligen Geschäftsjahres möglich.
Der Zinssatz der Nachrangdarlehen beträgt 8,0 Prozent pro Jahr. Die Emittentin gewährt laut VIB zusätzlich einen Zinsbonus von 1,0 Prozent pro Jahr, wenn die Anlegerin oder der Anleger in den ersten 14 Tagen ab dem Beginn der Emission investiert.
Darüber hinaus gewährt Tofutown laut VIB einen einmaligen endfälligen Bonuszins, abhängig vom höchsten ausgewiesenen Jahresumsatz der Tofutown.com GmbH während der Laufzeit der Vermögensanlage. Der Bonuszins beträgt laut VIB 10 Prozent ab einem Umsatz über 70 Millionen Euro, 20 Prozent ab einem Umsatz über 75 Millionen Euro oder 30 Prozent ab einem Umsatz über 80 Millionen Euro. Wird kein Umsatz von über 70 Millionen Euro erreicht, gewährt Tofutown keinen Bonuszins.
Bisheriges Umsatzhoch in 2020
Laut Lagebericht vom 24. Juni 2022, der im Konzernabschluss der Emittentin zum Geschäftsjahr 2021 enthalten ist, ist 2021 der Tofutown-Konzernumsatz (rund 61 Millionen Euro) im Vergleich zu 2020 (rund 67 Millionen Euro) gesunken. Dies ist laut Lagebericht insbesondere darauf zurückzuführen, dass der Umsatz 2020 aufgrund der Coronapandemie durch erhöhte Nachfrage erheblich gestiegen war. 2019 beliefen sich die Umsatzerlöse des Konzerns laut Jahresabschluss auf rund 57 Millionen Euro. 2021 entfielen die Umsätze nach Angaben der Emittentin zu ca. 86,7 Prozent auf das Inland und zu 13,3 Prozent auf das EU-Ausland und Drittländer.
Der Jahresabschluss und der Konzernabschluss der Emittentin für 2022 sind noch nicht im Unternehmensregister veröffentlicht (Stand: 14.8.2023). Das Unternehmen erzielte gemäß den Angaben im Projektprofil auf der econeers-Internetseite im letzten Geschäftsjahr rund 60 Millionen Euro Umsatz. Für 2023 plant Tofutown den Projektprofil-Angaben zufolge eine Umsatzsteigerung von über 8,3 Prozent auf 65 Millionen Euro. Zudem seien „durch klare Maßnahmenpakete und Konzepte“ Umsatzsteigerungen auf rund 87 Millionen Euro in 2028 geplant.
Risiken
Bei der Vermögensanlage handelt es sich um unbesicherte partiarische Nachrangdarlehen mit qualifiziertem Rangrücktritt. Die Zahlung der Zinsen und Tilgung ist laut VIB insoweit ausgeschlossen, als zum Zeitpunkt der Fälligkeit der Zahlung im Fall der Liquidation oder Insolvenz die Emittentin die Ansprüche der nicht nachrangigen Gläubiger aus dem Vermögen der Emittentin noch nicht vollständig erfüllt sind oder die Erfüllung der Ansprüche aus dem Nachrangdarlehen zur Zahlungsunfähigkeit und/oder Überschuldung der Emittentin führen würde.
Der letzte offengelegte Jahresabschluss der Emittentin ist laut VIB der Abschluss mit dem Stichtag zum 31. Dezember 2021. Der Jahresabschluss zum 31. Dezember 2022 ist demnach noch nicht offengelegt.
Die wirtschaftliche Entwicklung von Tofutown hängt laut VIB von mehreren Einflussgrößen ab, insbesondere der Entwicklung des Marktes für vegetarische Lebensmittel. Zu diesen marktspezifischen Einflussfaktoren gehören den Angaben nach insbesondere Unternehmensgründungen im internationalen Umfeld und gleichen Segment und der damit einhergehende Kosten- und Preisdruck im Wettbewerbsumfeld. In ihrem Risikobericht des Konzern-Lageberichts (vom 24.6.2022) führt die Emittentin unter branchenspezifischen Risiken unter anderem aus: „Die Beschaffungsseite stellt für uns in den nächsten Jahren das größte Risiko dar. Wir erwarten weitere Preissteigerungen der Rohstoffe sowohl im konventionellen Bereich als auch im Bio-Bereich.“
Es besteht das Risiko, dass Beschaffungskosten in einem wettbewerbsintensiven Umfeld nicht vollständig über höhere Produktpreise weitergegeben werden können. Es ist möglich, dass die von der Emittentin geplante Absatzsteigerung der Produkte ihrer Eigenmarke Tofutown unter den Erwartungen bleibt und/oder mit höheren Kosten (Marketing, Vertrieb) als geplant verbunden ist.
Die Emittentin kann zahlungsunfähig werden oder in Überschuldung geraten. Dies kann der Fall sein, wenn das Unternehmen geringere Einnahmen und/oder höhere Ausgaben als erwartet zu verzeichnen hat. Für Anlegerinnen und Anleger können erhebliche Risiken bestehen, ihr eingesetztes Kapital teilweise oder vollständig zu verlieren.