Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!

Im Test: Amundi Ethik Fonds
Vestas, Siemens Gamesa, Ørsted, SAP – das sind einige der nachhaltigen Unternehmen im Amundi Ethik Fonds. In Öl und Kohle investiert der Mischfonds nicht. Wie sieht es mit der Wertentwicklung aus? ECOreporter hat den Fonds eingehend analysiert.

Den vollständigen Fondstest finden Sie im Premium-Bereich.
Der Amundi Ethik Fonds gehört zu den ältesten nachhaltigen Mischfonds der Welt. Der internationale Finanzkonzern Amundi mit Hauptsitz in Paris hat den Fonds bereits 1986 aufgelegt. Amundi ist eigenen Angaben zufolge der größte Vermögensverwalter Europas. Mit einem Volumen von knapp 1,2 Milliarden Euro (Stand 30.10.2020) ist der Amundi Ethik Fonds ein Schwergewicht auf dem nachhaltigen Fondsmarkt.
Zahlreiche Ausschlusskriterien
Der Fonds hat ein solides Nachhaltigkeitskonzept, das zahlreiche kontroverse Branchen ausschließt. Auch bei Staatsanleihen gibt es viele Ausschlusskriterien. In Zweifelsfällen entscheidet ein 40-köpfiges ESG-Komitee, ob eine Aktie oder Anleihe aus dem Fonds entfernt wird.
ECOreporter hat den kompletten Aktien- und Anleihenbestand (216 Positionen) überprüft: Zum Testzeitpunkt verstößt kein Unternehmen und kein Staat gegen die Anlagerichtlinien des Fonds.
Die Transparenz des Amundi Ethik Fonds ist etwas höher als bei vergleichbaren Fonds großer Anbieter, aber noch ausbaufähig. Finanziell hat sich der Fonds in den letzten Jahren eher mittelmäßig entwickelt.
Wie die Redaktion den Amundi Ethik Fonds insgesamt einschätzt, erfahren Sie im Premium-Bereich. Dort finden Sie den vollständigen ECOfondstest. Er ist als übersichtliches PDF gestaltet, liefert die wichtigsten Analyse-Ergebnisse sowie Noten für alle getesteten Bereiche.
Details zum Benotungssystem von ECOreporter können Sie hier lesen.
Eine Übersicht über alle ECOfondstests hat die Redaktion hier für Sie zusammengestellt.
Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.
