Fonds / ETF, ECOfondstest

Im Test: Tomorrow Better Future Stocks

Der Hamburger Banking-Anbieter Tomorrow hat einen eigenen Aktienfonds gestartet. Der Tomorrow Better Future Stocks will ausschließlich in sehr nachhaltige Unternehmen investieren und dabei so transparent wie möglich vorgehen. Wird der Fonds seinen hohen Ansprüchen gerecht? ECOreporter hat ihn bis in die letzte Aktie hinein geprüft.


Den vollständigen Fondstest finden Sie unten im Premium-Bereich als PDF.

Der Tomorrow Better Future Stocks orientiert sich an den Pariser Klimazielen und den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen, den sogenannten Sustainable Development Goals (SDGs). Seine Aktienliste ist kerngrün, die Bandbreite reicht von Fahrradunternehmen über nachhaltige Finanzdienstleister bis zu Erneuerbare-Energien-Firmen. Nach Recherchen von ECOreporter verstößt keines der Unternehmen im Bestand gegen die strengen Anlagekriterien des Fonds.

Komplett ausgeschlossen sind neben fossilen Energien, Rüstung und Massentierhaltung etwa auch herkömmliche Autos und Flugzeuge (eine vollständige Liste der Ausschlusskriterien finden Sie unten im Premium-Bereich dieses Artikels).

Sehr kundenfreundlich, aber nur wenig nachhaltiger Impact

Auch die Transparenz des Tomorrow Better Future Stocks ist vorbildlich. Auf der Fonds-Website finden Interessenten nicht nur alle wichtigen Informationen zum Fondskonzept, sondern auch die aktuelle Aktienliste und Angaben zur Nachhaltigkeit der investierten Unternehmen. Hier können sich andere Fondsanbieter einiges in Sachen Kundenfreundlichkeit abschauen.

Etwas irreführend: Tomorrow bezeichnet den Tomorrow Better Future Stocks in der Werbung als „wirkungsorientierten Aktienfonds“. Die investierten Unternehmen zeichnen sich auch tatsächlich durch eine hohe nachhaltige Wirkung aus, der Fonds selbst allerdings nicht. Er beteiligt sich beispielsweise nicht an Neuemissionen von Aktien (dadurch würde Geld direkt in das jeweilige Unternehmen fließen) und kontaktiert keine Firmen, wenn es Probleme mit der Nachhaltigkeit gibt.

Den Tomorrow Better Future Stocks gibt es seit Juni 2021. Die Tomorrow GmbH vertreibt ihn seit Anfang Oktober 2022 über ihre Smartphone-App-Plattform. Der Fonds ist aber auch bei anderen Depotanbietern erhältlich. Weil er noch keine drei Jahre am Markt ist, erhält er von ECOreporter keine Finanznote.

Wie ECOreporter die Nachhaltigkeit des Tomorrow Better Future Stocks insgesamt bewertet, erfahren Sie im Premium-Bereich im ausführlichen ECOfondstest. Er ist als übersichtliches PDF gestaltet, liefert die wichtigsten Analyse-Ergebnisse sowie Noten für alle getesteten Bereiche.

Details zum Benotungssystem von ECOreporter können Sie hier lesen.

Eine Übersicht über alle ECOfondstests und viele weitere Informationen zu nachhaltigen Fonds hat die Redaktion hier für Sie zusammengestellt.

Die weiteren wichtigen Informationen lesen Sie als ECOreporter-Premium-Leser/-in. Einloggen oder Premium-Leser/-in werden.

...

Verwandte Artikel

21.09.23
 >
11.11.22
 >
09.11.22
 >
04.09.23
 >
22.09.23
 >
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x