Fonds / ETF, ECOfondstest

Im Test: RobecoSAM Smart Mobility Equities

Elektroautos, elektrische Eisenbahnen, Wasserstoff-Tankstellen – der Aktienfonds RobecoSAM Smart Mobility Equities setzt auf die Verkehrswende. Mit 143 Prozent Wertgewinn in drei Jahren ist er finanziell sehr erfolgreich. ECOreporter hat den Fonds eingehend getestet: Fährt er sauber voran?


Den vollständigen Fondstest finden Sie im Premium-Bereich als PDF.

143 Prozent gewann der RobecoSAM Smart Mobility Equities in den Kalenderjahren 2019 bis 2021 an Wert. Damit gehört er zu den renditestärksten nachhaltigen Fonds. Profitiert hat er unter anderem von hohen Kursgewinnen einiger Elektroautobauer, Wasserstoffspezialisten und Halbleiterkonzerne. Diese Branchen waren in den letzten Jahren an der Börse allerdings auch sehr schwankungsanfällig, und der RobecoSAM Smart Mobility Equities ist mit nur 50 verschiedenen Aktien nicht sehr breit aufgestellt. Daher eignet er sich nicht als Basis-Investment, sondern ist eher als Beimischung interessant.

Den Fonds gibt es seit 2018, bis Oktober 2020 hieß er RobecoSAM Smart Mobility Fund. Aufgelegt hat ihn die niederländische Fondsgesellschaft Robeco, die mittlerweile zum japanischen Mischkonzern Orix gehört. Robeco zählt mit seinen RobecoSAM-Fonds zu den Pionieren der nachhaltigen Geldanlage. 1995 startete der erste Nachhaltigkeitsfonds, 1999 entwickelte das damals noch eigenständige Unternehmen RobecoSAM den Dow Jones Sustainability Index, einen der wichtigsten nachhaltigen Aktienindizes.

Keine Investments in Öl und Kohle

Auf dem Papier sind die Ausschlusskriterien des RobecoSAM Smart Mobility Equities nicht sehr streng: Kohle und Ölsande sind bis zu einem Umsatzanteil von 10 Prozent erlaubt, Atomenergie sogar bis 25 Prozent. Allerdings finden sich im Aktienbestand keine Firmen, die Geld mit fossilen Energien oder Atomkraft verdienen. Auch in andere kontroverse Geschäftsfelder investiert nach Recherchen von ECOreporter keines der 50 Unternehmen.

Der Fonds wird von Robeco vorbildlich gemanagt. Die Fondsgesellschaft führt das Nachhaltigkeits-Research selbst durch und nimmt ihre Stimmrechte auf Hauptversammlungen der investierten Unternehmen wahr. Nachholbedarf gibt es bei der Transparenz: Die vollständigen Aktienlisten finden sich nur in den Jahres- und Halbjahresberichten, und einige Nachhaltigkeitsinformationen zum Fonds sind nur in englischer Sprache verfügbar.

Wie die Redaktion den RobecoSAM Smart Mobility Equities insgesamt bewertet, erfahren Sie im Premium-Bereich im ausführlichen ECOfondstest. Er ist als übersichtliches PDF gestaltet, liefert die wichtigsten Analyse-Ergebnisse sowie Noten für alle getesteten Bereiche.

Details zum Benotungssystem von ECOreporter finden Sie hier.

Eine Übersicht über alle ECOfondstests und viele weitere Informationen zu nachhaltigen Fonds hat die Redaktion hier für Sie zusammengestellt.

Die weiteren wichtigen Informationen lesen Sie als ECOreporter-Premium-Leser/-in. Einloggen oder Premium-Leser/-in werden.

...

Verwandte Artikel

09.05.23
 >
03.05.23
 >
08.11.22
 >
20.04.23
 >
23.05.23
 >
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x