Der Solarmaschinenbauer Meyer Burger stellt mittlerweile eigene Solarmodule her. Für die Aktie geht es seit 2020 wieder aufwärts. / Foto: Meyer Burger

  Nachhaltige Aktien

Meyer Burger forscht zu Solarzellen mit mehr als 30 % Wirkungsgrad

Der Schweizer Solarkonzern Meyer Burger hat eine Kooperation mit wissenschaftlichen Instituten und Universitäten geschlossen, um besonders effiziente Solarzellen zu entwickeln. Wie attraktiv ist die Meyer Burger-Aktie?

In den nächsten Jahren möchte Meyer Burger zusammen mit dem Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB), dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg, dem CSEM aus der Schweiz und dem Institut für Photovoltaik an der Universität Stuttgart die „nächste Generation von Hochleistungs-Solarzellen“ zur Serienreife bringen.

Konkret geht es um die sogenannte Perowskit-Tandemtechnologie, die eine industrielle Fertigung von Solarzellen mit Wirkungsgraden von über 30 Prozent ermöglichen soll. Heißt: Von der Sonnenergie, die auf die Solarzellen trifft, bleiben mehr als 30 Prozent als nutzbare Energie erhalten. Derzeit liegen die höchsten Wirkungsgrade leistungsstarker Systeme, etwa des chinesischen Branchenriesen Jinko Solar, bei etwas mehr als 26 Prozent.

Im Labor werden 30 Prozent schon erreicht

Meyer Burger konnte eigenen Angaben zufolge zusammen mit CSEM bereits einen Rekordwirkungsgrad von 29,6 Prozent für eine 25-Quadratzentimeter-Perowskit-Tandem-Solarzelle erreichen. Dafür kombinierten die Schweizer Forscher Heterojunction-Siliziumzellen mit Perowskit-Strukturen. Meyer Burger entwickelt bereits seit Jahren Hochleistungs-Heterojunction-Zellen. Bei Perowskiten handelt es sich um eine neue Klasse von Halbleitern, die im gesamten sichtbaren und im Infrarot-Bereich Licht emittieren und absorbieren. Sie bestehen aus preiswerten, häufig vorkommenden Einzelkomponenten.

„Dieses hervorragende Ergebnis zeigt das Potenzial von Silizium-Perowskit-Tandemzellen, hohe Wirkungsgrade zu erzielen. Auch wenn noch viel Arbeit vor uns liegt, ist die Industrialisierung von Solarzellen mit einem Wirkungsgrad von über 30 Prozent auf dem richtigen Weg“, sagt Professor Christophe Ballif, Direktor Sustainable Energy am CSEM.

Das Helmholtz-Zentrum Berlin hat laut Meyer Burger „weltweit führende Rekordwirkungsgrade von über 31 Prozent“ für Labor-Tandemsolarzellen in Kombination von Heterojunction und Perowskit erreicht. Die Resultate sollen nun gemeinsam mit Meyer Burger und seinen übrigen Partnern für die Herstellung kommerzieller Produkte genutzt werden.

Anfang Dezember hatte Meyer Burger die erste Vertriebspartnerschaft für seine Solardachziegel bekannt gegeben (ECOreporter berichtete hier).

Die weiteren wichtigen Informationen lesen Sie als ECOreporter-Premium-Leser/-in. Einloggen oder Premium-Leser/-in werden.

...

Verwandte Artikel

01.12.22
 >
10.11.22
 >
01.09.23
 >
01.12.22
 >
07.11.22
 >
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x