Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!

Meyer Burger präsentiert Solarmodule – Fertigung komplett in Deutschland
Der Schweizer Solarkonzern Meyer Burger stellt heute (27.4.2021) bei einer Online-Premiere um 15 Uhr auf seiner Webseite und den Social Media-Kanälen seine neuen Solarmodule vor. Die Aufzeichnungen werden nach der Premiere auf der Webseite des Unternehmens sowie auf den Kanälen von Meyer Burger auf den Plattformen YouTube und Facebook verfügbar sein. Präsentiert werden drei patentgeschützte Produktvarianten, die alle mit der sogenannten proprietären Heterojunction/SmartWire-Technologie in eigener Fertigung in Deutschland hergestellt werden. Die Technologie soll die Zellen deutlich robuster und langlebiger machen.
Meyer Burger will noch in diesem Quartal mit der Produktion von Solarzellen und Solarmodulen beginnen. Für die dazu benötigten Wafer hat der Konzern Verträge mit mehreren Herstellern geschlossen, die den wichtigsten Rohstoff Polysilizium vom Münchener Unternehmen Wacker Chemie beziehen. Damit wäre Meyer Burger mit seinen Lieferketten definitiv nicht in Probleme um Zwangsarbeit in China verstrickt, auf die zuletzt ein Medienbericht aus Großbritannien aufmerksam gemacht hatte.
Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.
Anfangs soll die jährliche Produktionskapazität für Solarzellen und -module bei jeweils 400 Megawatt liegen. Bis 2026 möchte Meyer Burger die Kapazität auf jeweils 5 Gigawatt erweitern. Gefertigt werden die Zellen und Module in Bitterfeld-Wolfen (Sachsen-Anhalt) in den Hallen der pleitegegangenen Solarfirmen Sovello und SolarWorld.
Mit dem Meyer Burger White, Black und Glass werden anfänglich drei Produktvarianten im Dachanlagen-Markt für Privat- und kleine Gewerbekunden angeboten. Durch die proprietäre SmartWire-Verbindungstechnologie erscheint insbesondere das "Meyer Burger Black" uniform schwarz. Die Heterojunction/SmartWire Technologie soll wirksam Mikrorisse verhindern, eine wesentliche Ursache für Leistungsverluste. Zusätzlich setzt Meyer Burger spezielle Rückseitenfolien ein, welche die Robustheit und Langlebigkeit der Module und damit auch die Erträge signifikant erhöhen sollen.
Leistungsgarantie bis zu 30 Jahre
Alle Varianten zeichnet laut Unternehmen eine überdurchschnittliche Langlebigkeit aus, mit Leistungsgarantien von mehr als 92 Prozent für das "Meyer Burger White" und "Meyer Burger Black" nach 25 Jahren und mehr als 93 Prozent für das besonders robuste "Meyer Burger Glass" nach 30 Jahren. Zum Verkaufsstart arbeitet Meyer Burger mit internationalen Großhändlern zusammen, abgedeckt seien damit die Kernmärkte Deutschland, Schweiz, Österreich, Benelux-Region, Italien, Frankreich, Polen, Großbritannien, die nordischen Länder sowie die USA.
Die Auslieferung soll bereits im Juli beginnen. Zusätzlich bietet Meyer Burger ab sofort eine App an, die weitere Services rund ums Solarmodul bieten soll, darunter einen Solarrechner, eine Installateurssuche für Endkunden sowie ein Installateurszugang. Der Service soll kontinuierlich ausgebaut werden.
Die Meyer Burger-Aktie ist am Handelsplatz Lang & Schwarz aktuell 0,3 Prozent im Plus und kostet 0,41 Euro (Stand: 27.4.2021, 9:16 Uhr). Auf Monatssicht ist die Aktie 18 Prozent im Plus, im Jahresvergleich hat sie 200 Prozent an Wert gewonnen.
Meyer Burger hat 2020 im neunten Jahr in Folge rote Zahlen geschrieben (ECOreporter berichtete hier). Ob die Neuausrichtung des Unternehmens, das bislang in erster Linie Spezialmaschinen hergestellt hat, gelingen wird, ist unklar. Zudem hat die Aktie einen sehr niedrigen Preis, sie ist ein sogenannter Pennystock. Das macht sie anfällig für Spekulationsgeschäfte. Für ECOreporter bleibt Meyer Burger ein sehr riskantes Investment.
Welche Solaraktien die Redaktion aktuell empfiehlt, erfahren Sie in unserem großen Branchenüberblick: Langfristig mehr als 5.000 Prozent im Plus - das sind die besten Solaraktien
Die Meyer Burger-Aktie ist wie die meisten Schweizer Aktien nach wie vor in EU-Ländern nur eingeschränkt handelbar. Mehr dazu erfahren Sie hier.
Meyer Burger Technology AG: ISIN CH0108503795 / WKN A0YJZX