Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!

Meyer Burger setzt auf nachhaltiges Silizium von Wacker Chemie – was macht die Aktie?
Meyer Burger will noch in diesem Quartal mit der Produktion von Solarzellen und Solarmodulen beginnen. Für die dazu benötigten Wafer hat der Schweizer Solarkonzern Verträge mit mehreren Herstellern geschlossen, die den wichtigsten Rohstoff vom Münchener Unternehmen Wacker Chemie beziehen.
Laut Meyer Burger haben alle Hersteller zugesichert, ihre Wafer ausschließlich aus Polysilizium von Wacker Chemie zu sägen, das in Europa produziert wird. Wafer sind der wichtigste Bestandteil von Solarzellen.
Meyer Burger zufolge erlauben es die eingekauften Wafer, Solarmodule mit einem zertifizierten CO2-Fußabdruck zu fertigen. Dies sei unter anderem für den französischen Markt wichtig.
„Mit der Offenlegung der Lieferkette unterstreichen wir unsere hohen Ansprüche an die Nachhaltigkeit unserer Produkte“, sagt Gunter Erfurt, CEO von Meyer Burger. „Wir wollen nicht nur die besten Solarmodule herstellen, sondern auch die saubersten.“
Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.
Seine neuen Modulreihe wird Meyer Burger am 27. April vorstellen. Anfangs soll die jährliche Produktionskapazität für Solarzellen- und -module bei jeweils 400 Megawatt liegen. Bis 2026 möchte Meyer Burger die Kapazität auf jeweils 5 Gigawatt erweitern. Gefertigt werden die Zellen und Module in Bitterfeld-Wolfen (Sachsen-Anhalt) in den Hallen der pleitegegangenen Solarfirmen Sovello und SolarWorld.
Die Aktie von Meyer Burger ist heute mit einem Plus von 3,6 Prozent in den Handel am Trading-Platz Lang & Schwarz gestartet und kostet derzeit 0,37 Euro (Stand 22.4.2021, 9:06 Uhr). Auf Monatssicht ist die Aktie 2,6 Prozent im Plus, im Jahresvergleich hat sie 193 Prozent an Wert gewonnen. Auf drei Jahre gesehen liegt die Aktie 55 Prozent im Minus.
Meyer Burger hat 2020 im neunten Jahr in Folge rote Zahlen geschrieben (ECOreporter berichtete hier). Ob die Neuausrichtung des Unternehmens, das bislang in erster Linie Spezialmaschinen hergestellt hat, gelingen wird, ist unklar. Zudem hat die Aktie einen sehr niedrigen Preis, sie ist ein sogenannter Pennystock. Das macht sie anfällig für Spekulationsgeschäfte. Für ECOreporter bleibt Meyer Burger ein hoch riskantes Investment.
Eine aktuelle Einschätzung der Wacker Chemie-Aktie finden Sie hier.
Welche Solaraktien die Redaktion aktuell empfiehlt, erfahren Sie in unserem großen Branchenüberblick: Langfristig mehr als 5.000 Prozent im Plus - das sind die besten Solaraktien
Die Meyer Burger-Aktie ist wie die meisten Schweizer Aktien nach wie vor in EU-Ländern nur eingeschränkt handelbar. Mehr dazu erfahren Sie hier.
Meyer Burger Technology AG: ISIN CH0108503795 / WKN A0YJZX