Aktien-Favoriten, Meldungen

Milliardendeal für Siemens: Bahn bestellt 30 neue ICE

Die Deutsche Bahn hat 30 neue Hochgeschwindigkeitszüge beim Technikkonzern Siemens bestellt. Der eine Milliarde Euro schwere Auftrag umfasst Züge der ICE-3-Reihe, von denen die ersten Ende 2022 auf die Schiene kommen sollen. Das teilten beide Unternehmen am Mittwoch mit.

Durch das Geschäft sichert die Bahn sich 13.000 neue Sitze. Zusätzlich erhält sie eine Option auf 60 weitere Fahrzeuge. Die neuen Züge sollen zunächst auf Strecken zwischen Nordrhein-Westfalen und München eingesetzt werden. ECOreporter hatte wie andere Medien bereits im Vorfeld über das Geschäft berichtet.

Bauen will Siemens die Fahrzeuge an Standorten in Bayern, NRW und Österreich. Die Züge sollen Spitzengeschwindigkeiten von 320 Kilometer pro Stunde erreichen und sind unter anderem mit frequenzdurchlässigen Scheiben ausgestattet, die den Mobilfunkempfang im Zug verbessern sollen.

Konzentration auf das Kerngeschäft

Die Siemens-Aktie notiert am Mittwochnachmittag 1,69 Prozent im Plus bei 111,68 Euro (Stand: 15.7.2020, 13:32 Uhr). Auf Monatssicht hat die Aktie 11,42 Prozent an Wert gewonnen, im Jahresvergleich liegt sie 10,17 Prozent im Plus.

Die Siemens AG steckt derzeit mitten in einer Aufspaltung. Der Industriekonzern wird seine Energiesparte als das eigenständige Unternehmen Siemens Energy an die Börse bringen. Mehr dazu lesen Sie hier.

Das Geschäft mit Zügen als Teil der Mobility-Sparte wird zusammen mit Infrastruktur-Technik und Industrie-Automatisierung künftig ein Kerngeschäft von Siemens darstellen. Ebenfalls in dieser Woche verkündet wurde eine künftige Kooperation zwischen Siemens und dem Softwarekonzern SAP.

Siemens ist eine ECOreporter-Favoriten-Aktie aus der Reihe Dividendenkönige. Der Konzern steht allerdings unter Beobachtung durch die ECOreporter-Redaktion. Zum ausführlichen Unternehmensporträt gelangen Sie hier.

Siemens AG:

Verwandte Artikel

14.07.20
 >
14.07.20
 >
13.07.20
 >
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x