Pflegeheim Hummeltal von SeniVita. / Foto: Unternehmen

  Anleihen / AIF

Nachhaltige Anleihe: SeniVita Social Estate legt Jahresabschluss 2019 vor

Der Pflegeimmobilienbetreiber SeniVita Social Estate AG aus Bayreuth hat seine geprüften Geschäftszahlen für 2019 veröffentlicht. Wie steht es um die Unternehmensanleihe 2015/2025, bei der es zuletzt Zinszahlungsschwierigkeiten gab?

Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.

Die Gesamtleistung von SeniVita lag 2019 bei 36,5 Millionen Euro und damit 10 Millionen Euro höher als 2018. 25,7 Millionen Euro davon entfielen auf den Verkauf von Immobilien (Vorjahr: 6,1 Millionen Euro). Der Immobilienumsatz blieb Unternehmensangaben zufolge unter Plan, weil einige Verkäufe teilweise erst 2020 umsatzwirksam wurden.

SeniVita meldet für 2019 Sonderbelastungen durch Bewertungskorrekturen und Refinanzierungsmaßnahmen von insgesamt 5,5 Millionen Euro (2018: 5,9 Millionen Euro). Der Jahresverlust inklusive dieser Sonderbelastungen lag bei 8,8 Millionen Euro. 2018 hatte das Unternehmen ein Minus von 10,4 Millionen Euro verbucht.

Aufgrund der Verlustsituation und eines negativen Eigenkapitals per 31. Dezember 2019 hatten Vorstand und Aufsichtsrat von SeniVita eine finanzielle und operative Restrukturierung der Gesellschaft eingeleitet. In dem Zusammenhang wurde auch die 2015 ausgegebene Unternehmensanleihe bis 2025 verlängert (ECOreporter berichtete hier).

Im aktuellen Geschäftsjahr ist es SeniVita zufolge durch den Corona-Lockdown zu Verzögerungen beim geplanten Verkauf der Tagespflege am Standort Emmering und bei der Vermarktung fertiggestellter Objekte in Königsberg und Weidenberg gekommen. Die Mittelzuflüsse aus dem Verkauf von Apartments in Königsberg und Weidenberg verzögerten sich, sollen aber nach Einschätzung des Vorstands noch im Sommer erfolgen. Für das Geschäftsjahr 2020 geht SeniVita derzeit von einem negativen Jahresergebnis in der Größenordnung von 2019 aus, vorbehaltlich weiterer negativer Einflüsse durch die Corona-Pandemie. 2021 will das Unternehmen bei weiterhin planmäßiger Umsetzung des Restrukturierungsprogramms operativ die Ertragswende schaffen.

Ende Mai hatten Gläubiger eine fällig gewordene Zinsrate für die Anleihe 2015/2025 gestundet, weil SeniVita die Zahlung nicht leisten konnte (ECOreporter berichtete hier). Die Anleihe notiert im Tradegate-Handel bei 40,15 Prozent (Stand 5.8.2020, 20:00 Uhr). Anfang November 2019 stand sie noch bei über 90 Prozent. Für ECOreporter ist die Anleihe ein riskantes Investment.

SeniVita Social Estate AG Anleihe 2015/2015: ISIN DE000A13SHL2 / WKN A13SHL

Verwandte Artikel

29.05.20
 >
14.05.20
 >
04.05.20
 >
14.11.23
 >
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x