Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!

Anleihen / AIF, Crowd-Investment
Neues Crowd-Angebot: Wi Kurzanleihe 01/24 mit neun Monaten Laufzeit
Die Wi IPP GmbH & Co. KG ist mittelbar in Windkraft- und Solarprojekte investiert. Ab 250 Euro können Anlegerinnen und Anleger über die Plattform Wiwin Schuldverschreibungen des Unternehmens mit der Bezeichnung „Wi Kurzanleihe 01/24“ zeichnen. Der Zinssatz: 4,1 Prozent pro Jahr plus eventuellem Bonus.
Das Emissionsvolumen der nachrangigen Wi Kurzanleihe 01/24 beträgt bis zu 750.000 Euro. Die Laufzeit der Schuldverschreibungen beginnt gemäß den Anleihebedingungen am 27. Februar 2024 und endet am 27. November 2024.
Emittentin des digitalen Wertpapiers ist die Wi IPP GmbH & Co. KG aus Gerbach in Rheinland-Pfalz. Für das Anleiheangebot wurden ein Basisinformationsblatt (BIB) und eine Anlagebroschüre veröffentlicht, die jeweils auf den 27. Februar 2024 datiert sind, aber schon einige Tage vor dem Datum veröffentlicht wurden.
Geschäftszweck der Emittentin ist laut Anlagebroschüre die Beteiligung an anderen Gesellschaften bzw. Unternehmen, Asset Management, Verwaltung anderer Gesellschaften, Portfoliooptimierung, Zukauf von Projekten, Prüfung der Finanzierbarkeit von Wi IPP-Projekten. Die Emittentin plant laut BIB die Ankaufsfinanzierung von Windkraft- und Solaranlagen sowie von Gesellschaften, die solche Anlagen betreiben. Hierfür sollen entweder neue Beteiligungsgesellschaften erworben oder die eingeworbenen Mittel in Form von Kommanditkapital oder Nachrangdarlehen an Tochtergesellschaften der Emittentin weitergeleitet werden.
Auch Anleihe einer Tochtergesellschaft in der Platzierung
Die Emittentin hat bereits mehrere Crowdinvestings angeboten, darunter auch Kurzanleihen, zuletzt im vierten Quartal 2023. ECOreporter hat sich das Angebot im Crowd-Test „Wi Kurzanleihe 04/23 mit bis zu 4,75 % Zins – eine Alternative zu Festgeld?“ näher angesehen.
Derzeit ist auf Wiwin auch die Anleihe „Wi IPP Windportfolio“ mit einem Emissionsvolumen von bis zu 5,5 Millionen Euro in der Platzierung. Emittentin ist die Wi IPP Invest GmbH Co. KG. Diese ist laut Handelsregister im Besitz der Wi IPP GmbH & Co. KG, der Emittentin der Wi Kurzanleihe 01/24. Das Anleiheangebot „Wi IPP Windportfolio“ hat ECOreporter hier untersucht.
Bei allen drei Anleihen gibt es konzeptionsgemäß die Chance auf eine Bonuszahlung – aber ist diese derzeit wahrscheinlich? Im Folgenden erfahren Sie auch, welcher Risikopunkt bei der Kurzanleihe 01/24 im Vergleich zum Vorgängerangebot an Bedeutung gewonnen hat.
Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.
Der Zinssatz der Kurzanleihe 01/24 beträgt 4,1 Prozent pro Jahr. Zudem ist ein variabler Bonuszins von 0,5 Prozent pro Jahr möglich, der von der Entwicklung des technologiespezifischen Marktwerts für Windkraftanlagen an Land abhängt. Für die Berechnung der Höhe der variablen Bonuskomponente werden laut BIB die einzelnen Monatsmarktwerte für Wind an Land von Februar 2024 bis einschließlich Oktober 2024 gemittelt. Die variable Bonuskomponente in Form einer weiteren Verzinsung beträgt 0,5 Prozent pro Jahr des individuellen Anlagebetrags, wenn der durchschnittliche Monatsmarktwert mehr als 9,5 Cent/kWh beträgt.
Zum Vergleich: Für das Jahr 2022 lag der Jahresmarktwert Wind an Land laut der Plattform Netztransparenz.de bei rund 16 Cent/kWh. Das war ein außergewöhnlich hoher Wert. 2023 betrug Jahresmarktwert Wind an Land nur noch rund 7,6 Cent/kWh. Auch der erste Monat 2024 hat gemäß den Daten von Netztransparenz.de keine Erhöhung gebracht: Der Monatsmarktwert für Wind an Land liegt für Januar bei nur rund 6,5 Cent/kWh.
Verringerte finanzielle Transparenz
Im Rahmen des Crowd-Tests zur vorherigen Kurzanleihe (4/23) der Emittentin Wi IPP GmbH & Co. KG hat ECOreporter unter „Hohe Risiken“ unter anderem ausgeführt: „Bei der Emittentin handelt es sich laut Anlagebroschüre um eine Emissionszweckgesellschaft, die aktuell außer der Durchführung von Maßnahmen zur Kapitaleinwerbung und der Weiterleitung des eingeworbenen Kapitals an ihre Tochtergesellschaften kein weiteres Geschäft betreibt, aus dem eventuelle Verluste gedeckt und Zahlungsschwierigkeiten überwunden werden könnten. Ein Jahresabschluss der Emittentin für ihr Geschäftsjahr 2022 ist im Unternehmensregister noch nicht veröffentlicht (Stand: 25.10.2023).“
Der Jahresabschluss 2022 ist auf Unternehmensregister.de weiterhin noch nicht veröffentlicht und nicht hinterlegt (Abruf Internetseite: 26.2.2024).