Nvidia beherrscht nach Einschätzung von Experten rund 80 Prozent des Marktes für KI-Chips. / Foto: Unternehmen

  Nachhaltige Aktien

Nvidia präsentiert KI-Chips der nächsten Generation

Der US-Chipentwickler Nvidia hat auf der eigenen Entwicklerkonferenz GTC seine neue "Blackwell"-Technologie präsentiert. Damit will der Konzern seine Vormachtstellung bei Chips für Künstliche Intelligenz (KI) festigen. Wie attraktiv ist die Nvidia-Aktie?

Der Chip Blackwell B200 ist nach dem Mathematiker David Blackwell benannt und löst die bisherige Hopper-Reihe ab, die ihren Namen von der Computerpionierin Grace Hopper erhielt. Man erwarte Amazon, Alphabet, Meta, Microsoft, OpenAI und Tesla als Kunden, sagte Nvidia-Chef Jensen Huang. Zudem gebe es Partnerschaften mit den Software-Unternehmen Ansys, Cadence und Synopsys.

Mehr Leistung bei weniger Stromverbrauch

Der Blackwell B200 besteht Nvidia zufolge aus zwei verbundenen Chips und soll etwa die Größe des Vorgängermodells haben, aber deutlich leistungsstärker sein und auch beim Energiesparen helfen. Mit der bisherigen Nvidia-Technologie braucht es für die Erschaffung eines KI-Chatbots wie ChatGPT laut Konzern drei Monate und 8.000 Nvidia-Chips. Mit "Blackwell" würde man im selben Zeitraum nur 2.000 Chips benötigen, so Huang. Auch der Stromverbrauch sei wesentlich geringer.

Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.

Nvidia kontrolliert nach Einschätzung von Experten etwa 80 Prozent des Marktes für KI-Halbleiter. Auch bei Blackwell fiel die Reaktion von Branchenkennern zunächst positiv aus. "Wir gehen davon aus, dass Nvidia nicht nur weiterhin führen wird, sondern den Abstand zu seinen Konkurrenten im Bereich KI vergrößern wird", erklärte ein Analyst gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters.

Anwendungsbereiche für die neue Technologie sieht Nvidia auch im Bereich der Robotik. Roboter sollen bald allein durch das Beobachten von Menschen lernen können. Auch sollen bessere „digitale Zwillinge“ erzeugt werden können, digitale Modelle von Produkten, die Tests vor der Fertigung ermöglichen.

Ein Preis für den Blackwell B200 wurde zunächst nicht bekannt. Das Vorgängermodell kostet in der Regel mehr als 20.000 Dollar.

Die Nvidia-Aktie legte heute im frühen Handel zunächst zu, drehte dann aber womöglich wegen Gewinnmitnahmen ins Minus. Aktuell notiert die Aktie 0,9 Prozent niedriger als gestern bei einem Preis von 804,30 Euro (Stand: 19.3.2024, 9:17 Uhr). Auf Monatssicht ist sie 21,6 Prozent im Plus, im Jahresvergleich hat sich ihr Wert mit einem Plus von 233 Prozent mehr als verdreifacht.

Mehr als 2 Billionen Dollar Börsenwert

Nvidia profitiert enorm vom aktuellen KI-Boom, die Aktie steigt auf immer neue Rekordhöhen. Ende Februar erreichte der Konzern als erst viertes Unternehmen weltweit einen Börsenwert von 2 Billionen Dollar. Auch seinen Gewinn konnte Nvidia kräftig steigern.

Allerdings bergen die hohen Kurszuwächse auch Risiken. Weil mittlerweile auch Mitbewerber wie Intel und AMD speziell auf die Anforderungen von KI-Systemen ausgerichtete Halbleiter entwickeln, dürfte Nvidia seinen derzeit sehr hohen Marktanteil nicht dauerhaft halten können, trotz neuer Innovationen. Auch gibt es aktuell noch wenig Anwendungsfelder für KI im großen Stil. Wer neu bei Nvidia einsteigen will, sollte warten, bis sich die aktuelle Börseneuphorie gelegt hat. Wer bereits investiert ist, kann weiterhin überlegen, einen Teil seiner Aktien zu verkaufen und Buchgewinne zu realisieren.

Lesen Sie auch das ECOreporter-Dossier In Künstliche Intelligenz investieren: die nachhaltigsten KI-Aktien und den Branchenüberblick Bei diesen nachhaltigen Chip-Aktien bieten sich Kaufgelegenheiten.

Nvidia Corp.: ISIN US67066G1040 / WKN 918422

Verwandte Artikel

26.02.24
 >
22.02.24
 >
12.02.24
 >
08.04.25
 >
06.10.23
 >
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x