Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Nachhaltige Aktien, Erneuerbare Energie
PNE mit Rekordquartal
Der Erneuerbare-Energien-Park-Projektierer und -Betreiber PNE aus Cuxhaven ist insbesondere dank des Geschäfts mit Stromerzeugung erfolgreich ins neue Jahr gestartet. Dabei wurden der eigene Anlagenbestand und das Servicegeschäft dem Unternehmen zufolge konsequent ausgebaut.
Für das erste Quartal 2022 weist PNE Umsatzerlöse von 29,5 Millionen Euro (im Vorjahr: 16,1 Millionen Euro) und eine Gesamtleistung von 37,9 Millionen Euro (im Vorjahr: 49,4 Millionen Euro) aus. Die Gesamtleistung umfasst neben dem Umsatz etwa auch werthaltige Baufortschritte bei Anlageninstallationen.
Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.
Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) wuchs von 6,3 auf 15,8 Millionen Euro. Damit wurde das beste EBITDA-Ergebnis eines ersten Quartals in der PNE-Geschichte verzeichnet, wie Markus Lesser, Vorstandsvorsitzender der PNE AG, in einer Mitteilung erklärte.
Ergebnistreiber war demnach das Segment Stromerzeugung, in dem sich die Gesamtleistung aufgrund zusätzlicher installierter Anlagen in Verbindung mit dem verbesserten Windangebot und den hohen Strompreisen erheblich erhöht hat. "Außerdem haben wir durch unsere eigene Stromerzeugung im ersten Quartal rund 110.000 Tonnen CO2 eingespart und damit einen Beitrag zu Klimaschutz und Energiesicherheit geleistet“, so Lesser weiter.
Jahresprognose bestätigt
Die Pipeline für Wind- und Photovoltaikprojekte stieg im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 939 Megawatt auf 7,2 Gigawatt (GW). Davon entfallen 5,8 GW auf Onshore-Windenergieprojekte und 1,4 GW auf Photovoltaikprojekte. Allein in Deutschland hat die PNE-Gruppe nach eigener Angabe Windparks mit einer Nennleistung von rund 2 GW in Bearbeitung. Davon waren Ende März acht Windparks mit einer Nennleistung von 135,1 Megawatt in Bau. Der Bau von Windparks im Kundenauftrag in Schweden, Polen und Frankreich wurde fortgesetzt und die Entwicklung weiterer Projekte national und international vorangetrieben.
Das Windparkportfolio im Eigenbetrieb lag Ende des ersten Quartals bei 233,2 MW. Im April konnte das Portfolio bereits auf 252,6 MW erweitert werden. Bis zum Jahresende wird mit der Inbetriebnahme weiterer Windparks für den Eigenbestand gerechnet. Insgesamt hat PNE aktuell 112,3 MW für den Eigenbetrieb im Bau. Genehmigungsverfahren für weitere Projekte laufen. Damit kommt der Konzern dem angestrebten Ausbau des eigenen Betriebs auf bis zu 500 MW bis Ende 2023 näher.
Der Ausbau des Dienstleistungsgeschäfts trägt laut PNE ebenfalls dazu bei, den Anteil der stetigen Erträge weiter zu erhöhen. Im ersten Quartal 2022 konnte das internationale Geschäft der Betriebsführung sowie der technischen Inspektionen und Prüfungen in Schweden und Polen mit zusätzlichen Dienstleistungen ausgeweitet und um den neuen Markt Litauen erweitert werden. Damit wurde das von PNE betreute Auftragsvolumen im Betriebsmanagement nochmals deutlich auf über 2,2 GW gesteigert.
PNE sieht sich "auf Kurs und für die weitere Entwicklung hervorragend aufgestellt", so Unternehmens-Chef Lesser. PNE bestätigte das Ziel für das Gesamtjahr und strebt weiter ein EBITDA in Höhe von 20 bis 30 Millionen Euro an.
Umbau birgt Risiken
Die PNE-Aktie ist im Xetra-Handel aktuell mit 0,2 Prozent leicht im Minus zum Vortag und kostet 11,92 Euro (Stand: 11.5.2022, 9:53 Uhr) Auf Monatssicht hat die Aktie 2,8 Prozent an Wert gewonnen, im Jahresvergleich ist der Kurs um 61,4 Prozent gestiegen.
Das Geschäft von PNE entwickelt sich erfreulich, auch langfristig wirkt das Unternehmen auf Kurs: Auf fünf Jahre gesehen hat die Aktie 334 Prozent an Wert gewonnen. Dennoch birgt der Konzernumbau auch Risiken – so rechnet das Unternehmen damit, dieses Jahr mit einem leichten Verlust abzuschließen und erst nächstes Jahr wieder schwarzen Zahlen zu schreiben. Langfristig kann es sich aber lohnen, die Aktie im Auge zu behalten.
Welche Aktien aus dem Windsektor derzeit aussichtsreich sind, lesen Sie im Dossier Die besten Windaktien – wo sich jetzt der Einstieg lohnt
Die noch bis 2023 laufende PNE-Unternehmensanleihe 2018 (WKN A2LQ3M) notiert an der Börse Frankfurt aktuell bei 101,00 Prozent (11.5.2022, 8:37 Uhr). Mehr zu grünen Anleihen erfahren Sie hier: 52 richtig nachhaltige Anleihen mit bis zu 10 % Zins - wo bietet sich ein Kauf an?
PNE AG: