Roche schafft sein Programm für Gleichberechtigung ab. / Foto: Roche

  Nachhaltige Aktien, Aktien-Favoriten

Roche gibt US-Druck nach – Diversitätsziele werden gestrichen

Der Schweizer Pharmakonzern Roche stellt sein Diversitätsprogramm ein. Der ECOreporter-Aktien-Favorit begründet den Schritt mit Vorgaben in den USA.

Bisher strebte Roche in Führungspositionen eine Frauenquote von knapp 38 Prozent an. Zudem wollte der Konzern knapp 19 Prozent ethnische Minderheiten beschäftigen. Beide Ziele erreichte der Konzern im letzten Jahr fast – nun werden die Zielwerte gestrichen.

US-Regierung bekämpft Gleichstellungsprogramme

Angesichts von "Veränderungen in Bezug auf die Rahmenbedingungen im Bereich Vielfalt, Chancengleichheit und Inklusion in den USA" werde man "die Verwendung diverser Kandidatenlisten und Auswahlgremien im Einstellungsprozess für alle Positionen in den USA einstellen", teilte Roche auf Anfrage der Nachrichtenagentur Reuters mit.

Die Änderungen gelten allerdings nicht nur für das US-Geschäft, sondern für den Konzern auf globaler Ebene. Das liege daran, dass "unsere globalen Programme und Ziele Auswirkungen auf unsere US-Organisationen haben können, wenn wir die neuen Gesetze nicht einhalten", wie Roche laut Reuters in einem internen Memo erklärt, dass der Nachrichtenagentur nach eigener Aussage vorliegt.

US-Präsident Donald Trump und seine Unterstützer führen einen Kampf gegen Programme zur Förderung von Diversität, die unter der Abkürzung DEI (Diversity, Equity and Inclusion) bekannt sind. Noch am Tag seines Amtsantritts hatte Trump einen Erlass unterzeichnet, der Diversitätsprogramme in amerikanischen Behörden verbot. Damit dürfen Regierungsstellen auch keine Produkte und Dienstleistungen von Unternehmen beziehen, die über solche Programme verfügen.

Nicht nur US-Konzerne sind bereits vor den neuen Vorgaben eingenickt. So beendeten auch der Pharmakonzern Novartis und die Großbank UBS, beide ebenfalls aus der Schweiz, entsprechende Gleichstellungsprogramme.

Für Roche ist der US-Markt von großer Bedeutung. Im vergangenen Jahr hatte der Konzern dort mehr als die Hälfte seines Umsatzes erwirtschaftet. Mögliche US-Zölle auf Medikamente könnten das Unternehmen empfindlich treffen.

Der Roche-Genussschein kann wie alle Schweizer Wertpapiere innerhalb der EU aktuell nur über außerbörsliche Handelsplätze gekauft und verkauft werden – mehr dazu erfahren Sie hier. Alternativ ist an EU-Börsen ein sogenannter Hinterlegungsschein (ADR) von Roche verfügbar. Dieser kostet ein Achtel des Genussscheins und bietet Anspruch auf ein Achtel der Dividende. Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) und Dividendenrendite sind mit dem Genussschein identisch.

Der Roche-ADR notiert im Handel an der Börse Stuttgart aktuell 0,3 Prozent im Plus zum Vortag und kostet 39,50 Euro (Stand: 20.3.2025, 11:30 Uhr). Im Monatsvergleich ist der Anteilsschein 3,1 Prozent im Plus, auf Jahressicht hat er 33,6 Prozent zugelegt.

Die Entscheidung von Roche, Gleichberechtigung zugunsten besserer US-Geschäfte aufzugeben, ist bedauerlich und wenig nachhaltig. Wie ECOreporter ein Investment in Roche unabhängig von diesem Schritt einschätzt, lesen Sie hier.

Das erwartete Kurs-Gewinn-Verhältnis von ADR und Genussschein liegt derzeit bei 16 für 2025, für ein üblicherweise hoch bewertetes Schweizer Unternehmen ist das moderat. Die erwartete Dividendenrendite für 2025 beträgt attraktive 3,3 Prozent.

Der Roche-Genussschein/ADR zählt zu den ECOreporter-Favoriten-Aktien der Kategorie Nachhaltige Dividendenkönige. Ein Unternehmensporträt finden Sie hier.

Lesen Sie auch: Nachhaltige Dividendenkönige: Bei diesen Aktien kann sich der Einstieg jetzt lohnen

Roche Holding AG Sponsored ADR 1/8 Aktie: ISIN US7711951043 / WKN 891106

Roche Holding AG Genussschein: ISIN CH0012032048 / WKN 855167

Verwandte Artikel

17.03.25
 >
13.03.25
 >
30.01.25
 >
30.12.24
 >
20.11.24
 >
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x