Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!

SFC Energy mit starkem Jahresauftakt – was macht die Aktie?
Der deutsche Brennstoffzellenhersteller SFC Energy hat im laufenden Geschäftsjahr 2021 nach eigenen Angaben das stärkste erste Quartal im Endkundengeschäft seit mehreren Jahren verzeichnet. Dabei profitierte das Unternehmen besonders von einem Campingboom in der Coronakrise.
Lesen Sie für einen Überblick über die Wasserstoffbranche auch unser Dossier Von Nel bis Linde: Das sind die besten Wasserstoff-Aktien.
Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.
Im ersten Jahresviertel 2021 stieg die Zahl der gelieferten Brennstoffzellen für Anwendungen im Reisemobil- und Marinebereich auf 586 nach 329 im ersten Quartal 2020. Das entspricht einem Wachstum von rund 78 Prozent. Besonders dynamisch zeigte sich die Entwicklung Unternehmensangaben zufolge in Deutschland, gefolgt vom skandinavischen und nordamerikanischen Markt.
SFC Energy hat seine Wurzeln im Freizeitmarkt und stattet bereits seit mehr als 15 Jahren Wohnmobile und Freizeitboote mit Brennstoffzellen aus. In Zeiten von Mobilitätsbeschränkungen erfreut sich "Urlaub vor der Haustür" im Reisemobil einer rasant steigenden Nachfrage. Die Neuzulassungen von Freizeitfahrzeugen wuchsen laut Caravaning Industrie Verband (CIVD) um 12,6 Prozent. Mit 24.224 neu zugelassenen Fahrzeugen handelt es sich um einen neuen Rekordwert für die ersten drei Monate eines Jahres.
Wasserstoff ab 2030 konkurrenzfähig?
Aktuell ist die SFC Energy-Aktie nach Veröffentlichung der Zahlen 2 Prozent im Plus zum Freitag und kostet 25,05 Euro (Stand: 26.4.2021, 8:58 Uhr). Auf Monatssicht ist die Aktie 4,9 Prozent im Plus, im Jahresvergleich hat sie 140,7 Prozent an Wert gewonnen.
Einer aktuellen Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) zufolge könnten sinkende Stromerzeugungskosten und höhere CO2-Abgaben Wasserstoff "schon 2030" wettbewerbsfähig machen. Mit anderen Worten: Optimistisch gesehen werden viele Unternehmen der Wasserstoffbranche wohl erst in neun Jahren auf ein profitables Geschäft hoffen können.
ECOreporter rät bei Wachstumsversprechen in Bezug auf Wasserstoff zur Vorsicht. Auch SFC Energy kämpft in der Gegenwart mit hohen Verlusten. Die Aktie ist daher ein sehr risikoreiches Investment.
Aus Nachhaltigkeitssicht außerdem zu beachten: SFC Energy beliefert Öl- und Gaskonzerne wie Esso, Encana und Statoil, die Bundeswehr zählt ebenfalls zu den Kunden.
SFC Energy AG: