Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Nachhaltige Aktien, Aktien-Favoriten
Siemens meldet gute Zahlen – weitere Spartenverkäufe
Der Münchner Technologiekonzern Siemens hat für das erste Quartal seines Geschäftsjahres 2021/22 (Oktober bis Dezember) starke Zahlen vorgelegt. Gewinn, Umsatz und vor allem der Auftragseingang legten deutlich zu. Siemens trennt sich zudem von zwei weiteren Geschäftsbereichen.
Der Auftragseingang legte zwischen Oktober und Dezember um außergewöhnliche 42 Prozent auf 24,2 Milliarden Euro zu, wie der Konzern am heutigen Donnerstag mitteilte. Siemens begründet dies einerseits mit vorgezogenen Beschaffungsmaßnahmen bei Kunden, andererseits mit Großaufträgen für die Sparte Mobility.
Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.
Der Umsatz für das Quartal stieg auf vergleichbarer Basis um 9 Prozent auf 16,5 Milliarden Euro. Der Gewinn legte sogar um 20 Prozent auf 1,8 Milliarden Euro zu. Siemens-Finanzvorstand Ralf Thomas deutete in einer Telefonkonferenz mit Analysten bereits die Möglichkeit einer Prognoseerhöhung im Frühjahr an. Konzernchef Roland Busch sprach von einem erfolgreichen Start ins Geschäftsjahr 2022.
Am späten Mittwochabend wurde zudem bekannt, dass Siemens wie erwartet sein Paket- und Postgeschäft verkauft und sich von seinem Anteil am Elektroauto-Joint-Venture mit Valeo trennt. Das Paket- und Postgeschäft geht für 1,15 Milliarden Euro an den Technologiekonzern Körber. Aus dem Verkauf soll laut Busch ein Gewinn von 800 Millionen bis 1 Milliarde Euro erwachsen.
Verkauf von Logistiksparte
Es ist aber noch unklar, wann genau der Verkauf vollzogen wird und wann dieser Gewinn verbucht werden kann. Gegenwärtig läuft noch die dafür nötige Aufspaltung der Logistiksparte, die bislang noch das Versandgeschäft und die Flughafen-Logistik umfasst. Das Flughafen-Segment soll zwar ebenfalls einen neuen Besitzer finden, ist aber nicht Teil des Deals mit Körber.
Beim Elektroauto-Joint-Venture übernimmt Valeo den Anteil des Partners. Siemens erwartet daraus einen positiven Ergebniseffekt von 300 Millionen Euro im laufenden zweiten Geschäftsquartal. Busch kommentierte die Transaktionen als weitere Schärfung des Portfolios "als fokussiertes Technologieunternehmen". Zuletzt verkaufte Siemens seine auf Verkehrsampeln spezialisierte Tochter Yunex Traffic.
Die Siemens-Aktie ist nach den guten Zahlen im Tradegate-Handel aktuell 5,8 Prozent im Plus zum Vortag und kostet 148,02 Euro (Stand: 10.2.2022, 9:23 Uhr). Auf Monatssicht notiert die Aktie 8,2 Prozent im Minus, im Jahresvergleich ist sie 6,7 Prozent im Plus.
Der Siemens-Umbau geht weiter, die Aktie bleibt dementsprechend ein Investment mit Risiko. Das Papier ist mit einem erwarteten Kurs-Gewinn-Verhältnis von 17 für das laufende Geschäftsjahr aber moderat bewertet. Wer bereit ist, Kursschwankungen auszusitzen, und von Siemens' Strategie überzeugt ist, weiterhin Einstiegschancen sehen.
Siemens ist eine ECOreporter-Favoriten-Aktie aus der Reihe Dividendenkönige. Zum Unternehmensporträt gelangen Sie hier.
Lesen Sie auch: Nachhaltige Dividendenkönige - bei diesen Aktien bieten sich jetzt Kaufgelegenheiten.
Siemens AG: ISIN DE0007236101 / WKN 723610