Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!

Nachhaltige Aktien, Erneuerbare Energie, Anleihen / AIF
Solar-Ausschreibung massiv überzeichnet – Zuschläge für ABO Wind, Wattner und Energiekontor
In der März-Ausschreibung für Solaranlagen auf Freiflächen wurden 288 Gebote mit einem Umfang von 1.504 Megawatt (MW) abgegeben. Die ausgeschriebene Menge von 617 MW war damit deutlich überzeichnet. Insgesamt haben 103 Gebote einen Zuschlag erhalten. Mehr als die Hälfte entfielen auf ein Bundesland.
Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.
Mit 53 gingen mehr als die Hälfte der Zuschläge an Solarprojekte in Bayern. Danach folgt Schleswig-Holstein mit acht Zuschlägen. 42 der bezuschlagten Gebote entfallen auf Acker- und Grünlandflächen „in benachteiligten Gebieten“. Von den 42 gingen alleine 36 bezuschlagte Gebote an solche Flächen in Bayern. Sechs Bundesländer haben die Solar-Ausschreibung für Acker- und Grünlandflächen geöffnet, wobei Bayern besonders großzügig war: Pro Kalenderjahr können 200 Gebote für Acker- und Grünlandflächen in Bayern bezuschlagt werden. Die Gebote dürfen nicht abgegeben werden, wenn sich die Flächen in Natura 2000-Gebieten oder in gesetzlich geschützten Biotopen befinden.
Zuschlagswerte leicht gesunken
Die im Gebotspreisverfahren ermittelten Zuschlagswerte der Ausschreibung liegen zwischen 4,69 Cent/kWh und 5,18 Cent/kWh (vorherige Ausschreibungsrunde: zwischen 4,88 und 5,26 Cent/kWh). Der durchschnittliche mengengewichtete Zuschlagswert ist gesunken und liegt in dieser Runde bei 5,03 Cent/kWh (Vorrunde: 5,1 Cent/kWh).
Zuschläge für ABO Wind, Energiekontor und Wattner
Den Namen der Bieter (meist Projektgesellschaften) nach zu urteilen, gingen unter anderem mindestens 13 der Zuschläge an die Enerparc AG mit Hauptsitz in Hamburg. Auch bei vorherigen Solar-Ausschreibungen hatte das nicht börsennotierte Solarunternehmen oftmals mehrere Zuschläge erhalten.
Die ABO Wind AG erhielt den Zuschlag für eine Solaranlage in der Gemeinde Hohenroth im Landkreis Rhön-Grabfeld in Bayern. Dort plant das Unternehmen die Errichtung eines Solarparks mit einer Gesamtleistung von 8,7 MW. Es ist das bisher größte Photovoltaik-Projekt von ABO Wind in Deutschland (Stand: 1.12.2020).
Energiekontor erhielt den Zuschlag für eine Solaranlage in der Gemeinde Karstädt im Landkreis Prignitz in Brandenburg. In Karstädt hat Energiekontor laut Unternehmenswebseite bereits 2020 einen Solarpark mit 3,8 MW realisiert und plant dort einen zweiten für 2022 mit 5 MW Leistung.
Die Wattner-Gruppe hat den Zuschlag für einen Solarpark in der Gemeinde Olching im Landkreis Fürstenfeldbruck in Bayern erhalten.
Die nächste Ausschreibungsrunde für Solaranlagen auf Freiflächen findet am 1. Juni 2021 statt. Das Ausschreibungsvolumen für diesen Gebotstermin beträgt rund 510 MW. Der Gebots-Höchstwert liegt bei 5,9 Cent/kWh.
Ebenfalls am 1. Juni 2021 findet erstmals eine gesonderte Ausschreibung für Aufdach-Solaranlagen statt. Deren Ausschreibungsvolumen beträgt 150 MW. Der Höchstwert liegt für diesen Gebotstermin bei 9,00 Cent/kWh.