Anleihen / AIF, Crowd-Investment, Crowd-Test

Solaranlage für Sapa Aluminium - Crowdinvesting mit bis zu 5,5 % Zins

Die ecoligo Co., Ltd. erweitert ihr Portfolio um eine geplante Solaranlage mit einer Nennleistung von 710 Kilowattpeak (kWp). Anlegerinnen und Anleger können das Solarprojekt in Vietnam mittelbar ab 100 Euro finanzieren. Der Zinssatz der angebotenen Nachrangdarlehen beträgt bis zu 5,5 Prozent pro Jahr bei einer geplanten Laufzeit von rund fünf Jahren.

Der Käufer des Solarstroms (Endkunde) im Ein-Parteien-Staat Vietnam, Sapa Ben Thanh Aluminium Profiles Co., Ltd., stellt nach ecoligo-Angaben Aluminiumprofile her. Diese werden in verschiedenen Branchen eingesetzt, unter anderem bei der Herstellung von Rahmen von Solarmodulen. Neben dem heimischen Markt bedient Sapa Aluminium laut ecoligo auch andere Märkte wie Japan und Länder in Europa und Nordamerika.

Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.

Projektstand

Die Photovoltaikanlage soll auf dem Dach eines Gebäudes des Endkunden in Ho Chi Minh City (früher: Saigon) installiert werden. Der Bau der Solaranlage hat laut Vermögensanlagen-Informationsblatt (VIB, Stand: 6.4.2022) noch nicht begonnen. Der Generalunternehmer-Vertrag zwischen der Projektinhaberin und dem mit dem schlüsselfertigen Bau der Solaranlage beauftragten Generalunternehmer Sao Viet Solar Company ist laut VIB noch nicht unterzeichnet. Das Emissionsvolumen des Crowdinvestings „Sapa Aluminium“ beträgt 484.000 Euro.

Variabler Stromverkaufspreis

Die Emittentin ecoligo Projects Four UG (haftungsbeschränkt) soll die Nettoeinnahmen aus dem Nachrangdarlehen der Anlegerinnen und Anleger an die Projektinhaberin, die in Vietnam ansässige ecoligo Co., Ltd., weiterleiten. Die Projektinhaberin soll die Solaranlage betreiben und Erträge aus einem Stromverkaufsvertrag (Power Purchase Agreement) mit dem Solarstrom-Endkunden erwirtschaften.

Der Strompreis orientiert sich dabei laut VIB am Stromtarif des lokalen Energieversorgungsunternehmens Vietnam Electricity. Der Strompreis soll stets 19 Prozent unter diesem Tarif liegen, aber mindestens bei 1.125 VND/kWh (umgerechnet derzeit rund 4 Eurocent/kWh). Der Strompreis wird vom Endkunden in Vietnamesischen Dong (VND) bezahlt. Der Tarif wird ecoligo zufolge jährlich vom Energieversorger neu berechnet und veröffentlicht. Aktuell liegt der Tarif des Kunden laut VIB durchschnittlich bei 1.884 VND/kWh und der Strompreis damit bei 1.526 VND/kWh. Für die Wirtschaftlichkeitsberechnung nimmt ecoligo an, dass der Strompreis um 6 Prozent pro Jahr ansteigt. Der Endkunde hat nach ecoligo-Angaben die vertragliche Option, die Solaranlage zu einem in US-Dollar fest definierten Preis zu übernehmen.

Zahlreiche Projekte in Vietnam finanziert

Die Emittentin ecoligo Projects Four UG (haftungsbeschränkt) hat den Zweck, die in Deutschland eingeworbenen Nachrangdarlehen von Crowdinvestoren an die in Vietnam ansässige Projektinhaberin ecoligo Co., Ltd. in Form eines weiteren Darlehens weiterzuleiten. Dieselbe Struktur wurde nach Angaben von ecoligo bereits bei 20 weiteren Projekten in Vietnam eingesetzt.

ecoligo zufolge ist geplant, dass die Emittentin keine Darlehen an sonstige Firmen innerhalb der ecoligo-Gruppe weiterleitet. Dadurch soll das Risiko auf Projekte der in Vietnam ansässigen Projektinhaberin beschränkt werden. In diesem Fall gibt es allerdings auch keine länderbezogene Risikostreuung, da eine Abhängigkeit von nur einem Investitionsland besteht.

Hohe Risiken

Es besteht zudem das Risiko, dass sich andere Projekte, in die die Anlegerinnen und Anleger nicht selbst investiert haben, nachteilig auf ihr getätigtes Investment auswirken. Dies kann etwa der Fall sein, wenn ein anderes Projekt der ecoligo Co., Ltd. wirtschaftlich fehlschlägt und die Projektinhaberin ihre fälligen Verbindlichkeiten gegenüber der Emittentin nicht bedienen kann. Der Jahresabschluss der Emittentin für ihr Geschäftsjahr 2021 ist derzeit noch nicht im Unternehmensregister veröffentlicht.

Es besteht das Risiko, dass der in Vietnam ansässigen Projektinhaberin in Zukunft nicht die erforderlichen finanziellen Mittel zur Verfügung stehen, um ihren Verpflichtungen gegenüber der Emittentin vollständig nachzukommen. Der wirtschaftliche Erfolg der Projektinhaberin hängt laut VIB von mehreren Einflussgrößen ab, unter anderem von der Entwicklung des Strompreises und der Zahlungs- und Leistungsfähigkeit von Kunden und Lieferanten. Naturkatastrophen, politische Veränderungen, Zins- und Inflationsentwicklungen, Länder- und Wechselkursrisiken sowie Veränderungen der rechtlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen können nachteilige Auswirkungen auf die Projektinhaberin haben.

Für Anlegerinnen und Anleger besteht ein erhebliches Risiko, dass sie ihr eingesetztes Kapital vollständig verlieren.

Verwandte Artikel

28.04.22
 >
20.04.22
 >
21.01.25
 >
04.04.22
 >
24.07.23
 >
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x