Beim Zughersteller Stadler Rail laufen die Geschäfte trotz höheren Gewinns eher mäßig. / Foto: Unternehmen

  Nachhaltige Aktien

Stadler Rail macht mehr Gewinn, verfehlt Erwartungen

Der Schweizer Zughersteller Stadler Rail hat seinen Nettogewinn 2023 im Vergleich zum schwachen Vorjahr steigern können – allerdings lag das hauptsächlich an günstigeren Wechselkursen. Der Umsatz gab unterdessen nach. Und auch die Prognose bleibt verhalten.

Der Nettogewinn stieg im letzten Geschäftsjahr auf 138,6 Millionen Schweizer Franken (145 Millionen Euro). Das sei der höchste Wert seit dem Börsengang, teilte Stadler am Mittwoch mit. Ein Jahr zuvor standen unter dem Strich lediglich 75,1 Millionen Franken. Die deutliche Steigerung des Gewinns lag Unternehmensangaben zufolge allerdings in erster Linie an besseren Wechselkursen als 2022. Zudem "konnten aufgrund der hohen Liquidität deutlich höhere Zinserträge verbucht werden", so Stadler.

Erwartungen verfehlt

Der starke Schweizer Franken belastete aber weiter: Der Umsatz sank um 4 Prozent auf 3,6 Milliarden Franken. Währungseffekte hätten knapp 100 Millionen Franken gekostet, teilte das Unternehmen mit.

Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.

Das Ergebnis vor Steuern und Zinsen (EBIT) fiel um 11 Prozent auf 183,3 Millionen Franken, die EBIT-Marge lag bei 5,1 Prozent, nach 5,5 Prozent im Vorjahr. Damit blieb der Konzern bei EBIT und Umsatz unter den Erwartungen. Ohne die negativen Währungseffekte hätte man ein EBIT im Rahmen der Prognosen erzielt, hieß es.

Auch der Auftragseingang knickte um ein Fünftel auf 6,8 Milliarden Franken ein. Der Auftragsbestand wuchs allerdings dennoch auf einen neuen Rekordwert von 24,4 Milliarden Franken.

Als Dividende sollen die Aktionäre 0,90 Franken je Aktie erhalten. Damit bliebe die Ausschüttung auf dem Niveau des Vorjahres.

2024 erwartet Stadler keinen wesentlichen Aufwärtstrend: Der Umsatz soll in der Spanne von 3,5 bis 3,7 Milliarden Franken liegen. Auch die EBIT-Marge erwartet das Management auf einem vergleichbaren Niveau wie 2023.

Die Stadler-Aktie ist am Finanzplatz Lang & Schwarz aktuell 1,4 Prozent im Minus zum Vortag und kostet 28,96 Euro (Stand: 13.3.2024, 12:14 Uhr). Auf Monatssicht hat die Aktie 0,6 Prozent eingebüßt, im Jahresvergleich ist sie 17,1 Prozent im Minus.

Der Aktienkurs von Stadler hat sich seit dem Börsengang 2019 nicht gut entwickelt, die meiste Zeit ging es abwärts. In den letzten drei Jahren hat der Kurs 30 Prozent nachgegeben, eine Trendwende ist aktuell nicht erkennbar. ECOreporter rät vom Einstieg in die Aktie ab – diese ist zudem als Schweizer Wertpapier in Deutschland nur eingeschränkt handelbar (mehr dazu erfahren Sie hier).

Lesen Sie auch das ECOreporter-Dossier Unterwegs auf grünen Schienen: Bei diesen Eisenbahn-Aktien kann sich der Einstieg lohnen

Stadler Rail AG: ISIN CH0002178181 / WKN A2ACPS

Verwandte Artikel

16.04.25
 >
14.04.25
 >
31.08.23
 >
15.03.23
 >
01.06.22
 >
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x