Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!

Streit in der Chipbranche: Qualcomm reicht Kartellklagen gegen ARM ein
Der US-Chipentwickler Qualcomm hat bei den Marktaufsichtsbehörden in den USA, der EU und in Südkorea Klage gegen den britischen Halbleiter-Architekten ARM eingereicht. Dieser soll demnach den Wettbewerb verzerren. Die beiden Unternehmen hatten im vergangenen Jahr einen erbitterten Lizenzstreit geführt.
Qualcomm wirft ARM laut einem Bericht der Nachrichtenagentur Bloomberg wettbewerbswidriges Verhalten, das Ausnutzen bestehender Abhängigkeiten und eine bewusste Beeinträchtigung des Halbleiter-Weltmarkts vor. Die Amerikaner sehen demnach aus mehreren Gründen den freien Wettbewerb in Gefahr.
Lizenzstreit um Nutzungsrechte für Prozessoren
Arm entwickelt bislang selbst keine Chips, sondern grundlegende Baupläne für die Halbleiter anderer Hersteller. Das Unternehmen ist von immenser Bedeutung für den Chip-Weltmarkt: Halbleiter auf Basis von ARM-Architekturen stecken in fast jedem Smartphone und gewinnen auch für PCs und Rechenzentren an Bedeutung.
Auch Qualcomm setzt stark auf ARM. Die Prozessoren, die der Konzern für seine Offensive auf dem PC- und Laptop-Markt benötigt, beruhen auf Technologie der Briten. Allerdings hat Qualcomm in diesem Fall Baupläne nicht direkt eingekauft. Stattdessen übernahm der Konzern 2021 für 1,4 Milliarden US-Dollar das Start-up Nuvia und verwendet nun dessen Prozessoren, die auf ARM-Technologie basieren.
Das hatte einen Lizenzstreit ausgelöst. ARM verlangte für die Nutzung von Nuvia-Technologie durch Qualcomm zusätzliche Gebühren und erklärte, die Nuvia-Lizenzen hätten ohne Zustimmung von ARM nicht verkauft werden dürfen. Qualcomm verweigerte die Zahlungen und argumentierte, dass seine bestehende Vereinbarung zur generellen Nutzung von ARM-Technologie auch Nuvia mit einbeziehe. Ende 2024 entzog ARM Qualcomm schließlich sämtliche Nutzungsrechte für seine Architekturen, nicht nur für die von Nuvia.
Vor Gericht setzte sich Qualcomm Ende 2024 allerdings teilweise durch. ECOreporter berichtete hier. Und im Februar 2025 zog ARM seine Drohung zurück, den Lizenzvertrag mit Qualcomm zu kündigen.
Mehr zu den Vorwürfen von Qualcomm und eine aktuelle Einschätzung der Aktien von Qualcomm und ARM erfahren Sie im Premium-Bereich. Lesen Sie auch die ECOreporter-Dossiers zur Chip-Branche: Zwischen KI-Boom und PC-Flaute: Bei diesen nachhaltigen Chip-Aktien kann sich der Einstieg lohnen und Welche Halbleiter-Zulieferer gute Aussichten haben: 15 nachhaltige Chip-Aktien (Teil 2).
Die weiteren wichtigen Informationen lesen Sie als ECOreporter-Premium-Leser/-in.
Einloggen oder Premium-Leser/-in werden.
...