Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!

SUNfarming hofft auf deutlich mehr Umsatz
Der Solarentwickler SUNfarming erzielte im letzten Jahr bei stabilen Umsätzen weniger Gewinn. Wie entwickeln sich die börsennotierten Anleihen des Unternehmens aus Erkner in Brandenburg?
SUNfarming ist auf die Entwicklung von Solaranlagen auf landwirtschaftlich genutzten Flächen (sogenannte Agri-Photovoltaik) spezialisiert. Das Unternehmen hat bislang europaweit Solarprojekte mit einer Leistungskapazität von 700 Megawatt umgesetzt und ist eigenen Angaben zufolge deutscher Marktführer im Bereich Agri-PV.
2024 bewegte sich der Umsatz von SUNfarming mit 26,2 Millionen Euro auf dem Niveau des Vorjahres. Der Bestand an in der Realisierung befindlichen Solaranlagen erhöhte sich um 5,7 Millionen Euro auf 35,4 Millionen Euro. Der Nettogewinn sank unter anderem wegen deutlich höherer Personalkosten von 1,1 auf 0,4 Millionen Euro, die Eigenkapitalquote verbesserte sich von 26,0 auf 27,9 Prozent. Bei einer Bilanzsumme von 48 Millionen Euro verringerten sich die Verbindlichkeiten von 36,7 auf 33,8 Millionen Euro.
SUNfarming gehört mehrheitlich einem US-Investor
Für 2025 geht SUNfarming von einem ähnlichen Gewinn wie 2024 aus, in den Folgejahren sollen die Umsätze dann deutlich steigen, vor allem wegen geplanter Agri-PV-Großprojekte. Derzeit verfügt das Unternehmen eigenen Angaben zufolge über eine Projektpipeline mit einer Leistungskapazität von 4 Gigawatt peak (GWp), wovon sich 0,8 GWp in einer späten Entwicklungsphase befinden.
Die SUNfarming GmbH gehört seit Januar 2025 mehrheitlich der Cube Green Energy Deutschland GmbH, einer Gesellschaft des Infrastruktur-Investors I Squared Capital aus den USA. I Squared hatte im November 2024 mitgeteilt, man wolle bis 2028 mehr als 500 Millionen Euro in die Umsetzung der Projektpipeline von SUNfarming investieren (ECOreporter berichtete hier).
SUNfarming hat sich bislang hauptsächlich über börsennotierte Anleihen finanziert. Die 5-Prozent-Anleihe 2022/2027 (ISIN: DE000A3MQM78) steht an der Stuttgarter Börse derzeit bei 98,50 Prozent. Die in einigen Monaten fällig werdende, nominal mit 5,5 Prozent verzinste Anleihe 2020/2025 (ISIN DE000A254UP9) notiert in Stuttgart bei 100,20 Prozent (Stand 1.7.2025, 12:02 Uhr).
Lesen Sie auch die ausführlichen ECOreporter-Analysen der Anleihen:
Mehr zu grünen Anleihen erfahren Sie in unserem Dossier 59 nachhaltige Anleihen mit bis zu 10 % Zins – welche sind aussichtsreich, welche zu riskant?.
Verwandte Artikel
30.05.25
>
16.05.25
>