Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!

Nachhaltige Aktien, Erneuerbare Energie
Sunrun schreibt Verlust, Geschäft mit Energiespeichern wächst
Das US-Solarunternehmen Sunrun hat 2023 weniger Umsatz erzielt und rutscht in die Verlustzone. Das Speichergeschäft zog zwar zum Jahresende stark an, die Aktie verliert aber deutlich.
Der Umsatz sank im Gesamtjahr um 2,7 Prozent auf 2,3 Milliarden US-Dollar. Auch im vierten Quartal ging der Umsatz zurück: um 15 Prozent auf 516,6 Millionen Dollar. Die durchschnittlichen Erwartungen der Analysten von 532,7 Millionen Dollar verfehlte Sunrun. Insbesondere der Umsatz aus dem Verkauf von Solarenergiesystemen halbierte sich fast.
Verlust und deutlich mehr installierte Speicher
Unter dem Strich stand 2023 ein Verlust von 1,6 Milliarden Dollar. Im Vorjahr hatte Sunrun noch einen Gewinn von 173 Millionen Dollar erzielt. Auch im vierten Quartal fiel nach schwarzen Zahlen im Vorjahr ein Defizit von 350 Millionen Dollar an.
Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.
Gleichzeitig meldete Sunrun einen deutlichen Anstieg bei der Installation von Energiespeichern. Neu verbaute 219,7 Megawatt (MW) im vierten Quartal bedeuteten ein Plus von 154 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Im vergangenen Jahr hat der US-Bundesstaat Kalifornien, der wichtigste Solarmarkt des Landes, die Subventionen für Dachsolaranlagen gekürzt. Kalifornien will dafür einen Ausbau bei Energiespeichersystemen erreichen.
Mary Powell, CEO von Sunrun, hob daher den Fokus des Unternehmens auf margenstarke Speicherangebote und die positive Cash-Generierung im vierten Quartal hervor. "Unsere starken Vertriebsaktivitäten und unsere Marktposition stimmen uns zuversichtlich, dass die Installationen im Vergleich deutlich zunehmen werden", so Powell. Man sei in den USA führend bei Speichersystemen.
In Kalifornien entfielen in den letzten beiden Quartalen 2023 rund 85 Prozent der neuen Verkäufe auf Speichersysteme. Bevor der Bundesstaat seine Förderpolitik für Dachanlagen änderte, hatten Speichersysteme lediglich 20 Prozent der Neuverkäufe ausgemacht.
Für 2024 erwartet Sunrun eine installierte Speicherkapazität von 800 bis 1.000 Megawatt, was einem Wachstum von 40 bis 75 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entsprechen würde. Für das erste Quartal 2024 erwartet das Unternehmen bei den Installationen auch wegen wetterbedingter Einschränkungen einen Rückgang um 23 bis 27 Prozent gegenüber dem vierten Quartal 2023.
Unsichere Aussichten
Die Sunrun-Aktie ist im Tradegate-Handel aktuell 8,2 Prozent im Minus zum Vortag und kostet 13,21 Euro (Stand: 22.2.2024, 11:02 Uhr). Im Monatsvergleich ist die Aktie 5,7 Prozent im Plus, im Jahresvergleich hat sie 41,8 Prozent an Wert eingebüßt.
In den vergangenen Jahren schwankten die Geschäftsergebnisse und auch der Börsenkurs von Sunrun immer wieder stark. Auch 2024 wird das Unternehmen wahrscheinlich in den roten Zahlen bleiben. Aktuell sieht ECOreporter einen Einstieg in die Aktie wegen der großen Unsicherheiten als unattraktiv an.
Welche Solar-Investments derzeit aussichtsreicher sind, erfahren Sie im ECOreporter-Dossier Die besten Solaraktien – wo sich jetzt der Einstieg lohnen kann.
Sunrun Inc.: ISIN US86771W1053 / WKN A14V1T