Thermo Fisher profitiert weiterhin von der Corona-Krise. / Foto: Unternehmen

  Nachhaltige Aktien

Thermo Fisher hebt Jahresziele an, Aktie auf neuem Allzeithoch

Der US-Laborausrüster Thermo Fisher hat im dritten Quartal 2021 weniger Gewinn gemacht als im Vorjahreszeitraum, erhöht aber dennoch seine Jahresprognose. Wie attraktiv ist die Aktie?

Von Juli bis September setzte Thermo Fisher 9,3 Milliarden US-Dollar um, fast 10 Prozent mehr als im dritten Quartal 2020. Das Unternehmen profitierte von der weiterhin hohen Nachfrage nach Coronatests und Impfstoffen – in beiden Bereichen ist Thermo Fisher als Zulieferer aktiv.

Der Nettogewinn sank wegen gestiegener Kosten in allen Unternehmensbereichen leicht von 1,93 auf 1,90 Milliarden Dollar. Dennoch geht Thermo Fisher davon aus, im Gesamtjahr 2021 seinen um Sondereffekte bereinigten Nettogewinn um 20 Prozent steigern zu können. Bislang hatte das Management mit einem Zuwachs von 13 Prozent kalkuliert.

Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.

Auch der Umsatz soll stärker steigen als bisher erwartet: Thermo Fisher rechnet jetzt im Gesamtjahr mit einem Plus von 15 statt zuvor 11 Prozent. Für 2022 geht der Konzern von weiterem Wachstum aus (ECOreporter berichtete hier).

Die Aktie von Thermo Fisher steht im Tradegate-Handel derzeit auf einem neuen Allzeithoch von 528,80 Euro (Stand 28.10.2021, 8:00 Uhr). In den letzten drei Monaten ist der Kurs um 18 Prozent gestiegen. Auf Sicht von fünf Jahren notiert die Aktie 286 Prozent im Plus.

ECOreporter hatte die Aktie im April 2020 hier zum Kauf empfohlen. Seitdem hat sie 91 Prozent an Wert gewonnen.

Die Redaktion schätzt die Aussichten von Thermo Fisher weiterhin als gut ein. Der Konzern verdient derzeit viel Geld mit Corona-Produkten, ist aber breit genug aufgestellt, um auch nach der Pandemie hohe Gewinne zu erwirtschaften.

Mit einem erwarteten Kurs-Gewinn-Verhältnis für 2021 von 27 ist die Thermo Fisher-Aktie kein Schnäppchen mehr, aber auch noch nicht zu hoch bewertet. Langfristig orientierte Anlegerinnen und Anleger können mit einer kleinen Position einsteigen. Vorsichtige Investoren sollten Kurskorrekturen abwarten. Im Juni beispielsweise war der Kurs zwischenzeitlich bis auf ungefähr 360 Euro gesunken.

Thermo Fisher war lange eine ECOreporter-Favoriten-Aktie der Kategorie nachhaltige Dividendenkönige. Die Redaktion hat die Aktie 2019 aus der Favoriten-Liste entfernt, weil die Dividendenrendite nach hohen Kurszuwächsen zu niedrig für einen Dividendenkönig war. Aktuell liegt die Dividendenrendite des Konzerns bei 0,16 Prozent. Nach wie vor kein attraktiver Wert – aber Thermo Fisher ist ein Technologieunternehmen, das seine Gewinne vor allem in die Entwicklung neuer Produkte und den Ausbau seiner Marktstellung investiert.

Lesen Sie auch: Nachhaltige Gesundheitsaktien - bis zu 48 % Plus in drei Monaten.

Thermo Fisher Scientific:

Verwandte Artikel

20.09.21
 >
30.04.21
 >
25.10.21
 >
06.10.21
 >
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x