Die ThomasLloyd-Gruppe betreibt unter anderem Biomassekraftwerke auf den Philippinen. / Foto: Unternehmen

  Anleihen / AIF

ThomasLloyd CI Holding: Jahresergebnis fast halbiert

Im Februar und März wurden im Unternehmensregister Jahresabschlüsse für Gesellschaften der ThomasLloyd-Gruppe veröffentlicht. Bei einer Gesellschaft haben Anlegerinnen und Anleger insgesamt über 440 Millionen Euro an Kommanditkapital gezeichnet. Wie hat sich die Lage des Unternehmens entwickelt?

Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.

Die Privatanlegerinnen und -anleger der Beteiligungsangebote CTI 5 D, CTI 9 D und CTI Vario erwarben Kommanditanteile an der Dritte Cleantech Infrastrukturgesellschaft mbH & Co. KG (CTI 5 D), Fünfte Cleantech Infrastrukturgesellschaft mbH & Co. KG (CTI 9 D) und Zweite Cleantech Infrastrukturgesellschaft mbH & Co. KG (CTI Vario D). Diese drei CTI-Beteiligungsgesellschaften investierten das Anlegerkapital jeweils als typisch stiller Gesellschafter in die ThomasLloyd Cleantech Infrastructure Holding GmbH. Diese legte das Kapital daraufhin direkt oder mittelbar in Projekte in Asien an.

Jahresabschluss 2019 der ThomasLloyd Cleantech Infrastructure Holding GmbH

Die ThomasLloyd Cleantech Infrastructure Holding GmbH (kurz: ThomasLloyd CI Holding) hat im Geschäftsjahr 2019 laut Jahresabschluss keine Arbeitnehmer beschäftigt. 100 Prozent ihres Grundkapitals werden laut Jahresabschluss von der ThomasLloyd Holdings Ltd. mit Sitz in London gehalten. Ein Konzernabschluss muss gemäß den Angaben im Jahresabschluss nicht erstellt werden.

Das Ergebnis der ThomasLloyd CI Holding nach Steuern und vor Teilgewinnabführung verringerte sich laut Gewinn- und Verlustrechnung von 9,1 Millionen Euro in 2018 auf 4,9 Millionen Euro in 2019. Wesentlicher Aufwandsposten war die Management Fee (rund 9,4 Millionen Euro), sodass sich sonstige betriebliche Aufwendungen von rund 16,3 Millionen Euro (2018: rund 11,3 Millionen Euro) ergaben.

Jahresabschluss 2019 der Fünfte Cleantech Infrastrukturgesellschaft mbH & Co. KG

Laut Bilanz der Fünfte Cleantech Infrastrukturgesellschaft mbH & Co. KG zum 31. Dezember 2019 beträgt das von Anlegerinnen und Anlegern gezeichnete Kommanditkapital rund 442 Millionen Euro. Um das Eigenkapital der Gesellschaft zu ermitteln, sind von den 442 Millionen Euro rund 9 Millionen Euro ausstehende Einlagen, rund 97 Millionen Euro an Entnahmen und weitere rund 69 Millionen Euro (Verlustsonderkonten) abzuziehen.

Das Kommanditkapital der Fünfte Cleantech Infrastrukturgesellschaft mbH & Co. KG erhöhte sich laut Jahresabschluss 2019 von rund 276 Millionen Euro (Ende 2018) auf rund 432 Millionen Euro (Ende 2019).

Der Jahresfehlbetrag der Gesellschaft für das Geschäftsjahr 2019 von rund 27,3 Millionen Euro ist laut Lagebericht 2019 im Wesentlichen auf die proportional zum platzierten Eigenkapital gestiegenen Eigenkapitalbeschaffungskosten des Geschäftsjahres zurückzuführen. Im Lagebericht wird auch ausgeführt, dass sich entgegen der vorjährigen Prognose die Erträge aus der stillen Beteiligung an der ThomasLloyd Cleantech Infrastructure Holding GmbH im Geschäftsjahr 2019 vermindert haben.

Im Januar 2021 hatte ECOreporter berichtet, dass die ThomasLloyd Cleantech Infrastructure Holding GmbH Vermögen auf eine neu gegründete Gesellschaft übertragen hat.

ECOreporter hatte im letzten Jahr über eine Wertminderung und einen Verlust der ThomasLloyd Cleantech Infrastructure Holding GmbH im Geschäftsjahr 2018 berichtet.

Verwandte Artikel

11.03.20
 >
07.05.19
 >
30.12.20
 >
01.10.20
 >
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x