Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!

Finanzdienstleister, Banken-Favorit
Triodos Bank: Netto-Null-Ziel bis 2035 bestätigt
Die sogenannte "Science Based Targets Initiative" (SBTi) hat die CO2-Reduktionsziele der nachhaltigen niederländischen Triodos Bank bestätigt. Bis 2035 will die Bank demnach Netto-Null-Emissionen erreichen. In einer Mitteilung nennt die Bank konkrete Ziele, wie das geschehen soll.
In den kommenden Jahren sind zwei wesentliche Schritte geplant: Alle Emissionen im Zusammenhang mit ihrer eigenen Geschäftstätigkeit will die Triodos Bank bis spätestens 2030 mit dem Ziel einer Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5 Grad Celsius in Einklang zu bringen. Für die Emissionen im Zusammenhang mit Krediten und Investitionen der Bank gilt dieses Ziel bis 2035.
Klimaziele von Unternehmen gelten als wissenschaftlich fundiert, wenn sie mit den aktuellen Erkenntnissen der Klimawissenschaft übereinstimmen, welche Schritte notwendig sind, um die Ziele des Pariser Abkommens zu erreichen: die Begrenzung der globalen Erwärmung auf deutlich unter 2 Grad gegenüber dem vorindustriellen Niveau. Sowie die Fortsetzung der Anstrengungen zur Begrenzung der Erwärmung auf 1,5 Grad.
Die SBTi gilt als anerkannte Autorität wenn es um die Überprüfung von Klimazielen in der Wirtschaft geht. Sie ist ein Zusammenschluss weltweit agierender Organisationen wie den Umweltschützern des World Wildlife Fund (WWF) und dem Carbon Disclosure Project (CDP), das sich für mehr Transparenz bei Umweltdaten von Unternehmen einsetzt.
Vier strategische Säulen und konkrete Zahlen
Die Triodos Bank plant nach eigenen Angaben, die Treibhausgasemissionen aller Kredite und Investitionen stark zu reduzieren. Die verbleibenden Emissionen sollen durch "erhebliche Investitionen in Naturprojekte" ausgeglichen werden, die Treibhausgase aus der Luft entfernen. Gleichzeitig sollen unter anderem auch "die Gesundheit der Ökosysteme" und "die soziale Integration aller Menschen" berücksichtigt werden.
Den Emissionsreduktionszielen der Bank liegen demnach vier wesentliche Komponenten zugrunde:
- Die Triodos Bank strebt eine deutliche Verringerung der Emissionen aus der Kreditvergabe an Unternehmen an, vor allem der immobilienbezogenen Emissionen. Die Triodos Bank wird dies durch die Zusammenarbeit mit ihren Kunden erreichen, auch "mit Hilfe von Anreizen". Darüber hinaus fördert die Bank die Verwendung von biobasierten Materialien bei Neubau und Renovierung.
- Die Triodos Bank maximiert ihren Beitrag zur Energiewende in der bebauten Umwelt und zur Senkung der Kohlenstoffintensität ihres Portfolios. Die Bank wird dafür neue grüne Energieinfrastrukturen finanzieren – Erzeugung, Speicherung, grüne Arbeitsplätze und einen Weg zu einem vollständig nachhaltigen Sektor für erneuerbare Energien.
- Die Triodos Bank strebt für alle ihre Investitionen (börsennotierte und private Anleihen und Aktien) eine Verringerung der Kohlenstoffintensität an. Sie wird mit Partnern zusammenarbeiten und die privat-öffentliche Zusammenarbeit fördern.
- Ein wesentlicher Teil des künftigen Portfolios der Triodos Bank wird aus neuem Naturkapital, naturorientierten Finanzierungen und regenerativer ökologischer Landwirtschaft bestehen, die Kohlenstoff binden und die Biodiversität unterstützen.
Die Bank veröffentlichte auch konkrete und überprüfbare Ziele:
- Die Triodos Bank verpflichtet sich, die absoluten Scope 1 und 2 Treibhausgas-Emissionen (Treibhausgas-Emissionen aus dem eigenen Geschäftsbereich) bis 2035 um 63 Prozent zu reduzieren, ausgehend vom Basisjahr 2020.
- Die Triodos Bank verpflichtet sich, den jährlichen Bezug von Strom aus erneuerbaren Energien von 98,6 Prozent im Jahr 2020 auf 100 Prozent bis 2030 zu erhöhen.
- Die Triodos Bank verpflichtet sich, die absoluten Treibhausgas-Emissionen der Scope-3-Kategorien bis 2035 um 63 Prozent zu reduzieren, ausgehend vom Basisjahr 2020. Scope 3 umfasst alle indirekten Treibhausgas-Emissionen aus Quellen, die ein Unternehmen nicht besitzt oder direkt kontrolliert, also Emissionen, die etwa durch pendelnde Mitarbeiter, vermietete Immobilien oder auch die Müllentsorgung entstehen. So verpflichtet sich die Bank etwa, bis zum Jahr 2030 weiterhin nur Projekte für Strom aus erneuerbaren Energien zu finanzieren.
Im März hatte die Triodos Bank ihre Geschäfszahlen vorkgelegt und angekündigt, ihre Dividende deutlich zu erhöhen. ECOreporter berichtete hier.