Zentrale der Triodos Bank in Zeist. Das Institut hat seine Dividenden in den letzten Jahren deutlich angehoben. / Foto: Triodos

  Nachhaltige Aktien, Finanzdienstleister

Triodos Bank will Dividende erhöhen

Die nachhaltige Triodos Bank meldet solide Geschäftszahlen für 2022. Künftig soll es für Anlegerinnen und Anleger leichter werden, sich an dem nachhaltigen Finanzhaus zu beteiligen.

Die Triodos Bank erwirtschaftete im letzten Jahr Erträge in Höhe von 375,3 Millionen Euro. Das sind knapp 10 Prozent mehr als 2021. Haupttreiber des Geschäfts waren bessere Zinsmargen und die um 452 Millionen Euro auf 10,6 Milliarden Euro gestiegene Kreditvergabe.

Der Nettogewinn ging leicht zurück von 50,8 auf 49,9 Millionen Euro. In der Gewinnrechnung enthalten sind Kosten für die geplante Notierung der Triodos-Beteiligungsscheine (der sogenannten Triodos Aktienähnlichen Rechte, TAR) auf einer internationalen Handelsplattform. Die TARs können seit Anfang 2021 nur eingeschränkt gekauft und veräußert werden. Mit der neuen Notierung will Triodos die Handelbarkeit verbessern.

Die Kunden bleiben der Bank treu

Die verwalteten Vermögenswerte der Triodos Bank sanken 2022 um 1,6 Milliarden Euro auf 22,6 Milliarden Euro, bedingt unter anderem durch die Rückzahlung einer milliardenschweren Finanzierung. Die Kundenzahl blieb mit 744.000 in etwa stabil zum Vorjahr. Mehr als 30.000 der Kundinnen und Kunden kommen aus Deutschland. Die Triodos Bank hat ihre Zentrale im niederländischen Zeist, die deutsche Zweigniederlassung befindet sich in Frankfurt am Main.

Die für den Bankensektor wichtige Kernkapitalquote CET-1 lag 2022 bei 17,3 Prozent und damit deutlich über dem aufsichtsrechtlich festgeschriebenen Mindestwert von 4,5 Prozent. Bei Großbanken betrug die CET-1 zuletzt im Schnitt etwa 14,9 Prozent.

Für das Geschäftsjahr 2022 will Triodos eine reguläre Gesamtdividende von 2,11 Euro pro TAR zahlen. Dazu kommt eine außerordentliche Ausschüttung von 1,01 Euro pro TAR. 2021 lag die reguläre Dividende bei 1,80 Euro, 2020 bei 0,65 Euro.

In ihrer Mitteilung der Jahresergebnisse nennt die Triodos Bank unter anderem folgende Kennzahlen zur nachhaltigen Wirkung ihrer Aktivitäten:

  • Die Bank finanzierte bislang weltweit Erneuerbare-Energien-Projekte mit einer Erzeugungskapazität von insgesamt 9.100 Megawatt. Das entspricht dem Strombedarf von etwa 7,4 Millionen Haushalten.
  • Kredite der Triodos Bank finanzierten fast 34.000 Hektar Natur- und Schutzflächen, die für die Bindung von CO2 wichtig sind.
  • Jeweils ungefähr 20 Millionen Menschen in Schwellenländern erhielten über Investitionen der Bank Zugang zu Kredit- bzw. Spar-Angeboten.

Fonds der Triodos Bank hat ECOreporter hier getestet.

Aktuelle Übersichten über Gebühren, Zinskonditionen und andere Angebote nachhaltiger Banken finden Sie auf der ECOreporter-Bankenseite.

Verwandte Artikel

17.02.23
 >
07.02.23
 >
20.01.23
 >
31.12.22
 >
04.04.22
 >
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x