Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!

Wasserversorger: United Utilities und Severn Trent erwarten Zahlungen für gute Umweltleistung
Die britischen Wasser- und Abwasserdienstleister United Utilities und Severn Trent haben am Mittwoch ihre Geschäftszahlen aktualisiert und erklärt, dass es keine Änderung ihrer Finanzprognosen gebe. Beide Unternehmen hoben ihre nach eigenen Aussagen starken Leistungen für Umwelt und Kundenzufriedenheit hervor.
United Utilities erklärte, man habe seit den letzten Zwischenergebnissen im November eine "starke operative Leistung" erbracht. Das Unternehmen geht weiter davon aus, im Geschäftsjahr 2023/24 (April bis März) seinen Umsatz von 1,82 Milliarden auf etwa 1,97 Milliarden Britische Pfund (2,3 Milliarden Euro) zu steigern.
Staatliche Bonuszahlungen erwartet
Severn Trent erklärte ebenfalls, dass es seit den Zwischenergebnissen im November eine "robuste finanzielle Leistung im Einklang mit den Erwartungen" erzielt habe. Für das ebenfalls im März endende Geschäftsjahr 2023/24 kalkuliert der Konzern unverändert mit einem Umsatz zwischen 2,0 und 2,5 Milliarden Pfund (2,3 bis 2,9 Milliarden Euro).
Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.
Da beide Unternehmen nach eigenen Angaben in den Bereichen Kundenservice und Vermeidung von Umweltverschmutzung sehr gut abschneiden, rechnen sie damit, dass sie im laufenden Jahr von der britischen Regulierungsbehörde für Wasserdienstleistungen (Ofwat) Bonuszahlungen erhalten werden. Die Ofwat setzt Privatunternehmen im Wassersektor mit den sogenannten Outcome Delivery Incentives (ODIs) Zielvorgaben, bei deren Erreichen die Firmen finanzielle Belohnungen erhalten können. Werden die Ziele verfehlt, sind hingegen Strafzahlungen fällig.
United Utilities warnte allerdings, dass 14 Stürme im Jahr 2023, davon neun seit Ende September, sowie sintflutartige Regenfälle seine ODI-Leistung um etwa 25 Millionen Pfund beeinträchtigten. Das Unternehmen erwartet nun, im aktuellen Geschäftsjahr noch etwa 40 Millionen Pfund für erfüllte ODI-Ziele zu erhalten.
Severn Trent teilte mit, in diesem Jahr weiterhin mindestens 50 Millionen Pfund an ODI-Belohnungen anzustreben. Der Konzern zählte seit September zehn Stürme, die Einfluss auf seine Infrastruktur gehabt hätten. Solche Einflüsse sind etwa aufgrund von starken Regenfällen überfließende Kanäle, die zu einer Verunreinigung von Grundwasser führen können.
Wie aussichtsreich sind die Aktien?
Die United Utilities-Aktie ist im Handel an der Börse Stuttgart aktuell 0,9 Prozent im Plus zum Vortag und kostet 11,90 Euro (Stand: 15.2.2024, 11:34 Uhr). Auf Monatssicht ist die Aktie 1,7 Prozent im Plus, im Jahresvergleich hat sie 0,9 Prozent an Wert gewonnen.
Die Severn Trent-Aktie ist ebenfalls an der Börse Stuttgart aktuell 1,1 Prozent im Plus und notiert bei 29,22 Euro (15.2.2024, 11:34 Uhr). Auf Monatssicht hat sie 0,6 Prozent zugelegt, im Jahresvergleich liegt sie 5,7 Prozent im Minus.
Severn Trent hat nach Einschätzung von ECOreporter grundsätzlich solide Aussichten und investiert viel in die Zukunft. Das erwartete Kurs-Gewinn-Verhältnis für 2023/24 ist mit 29 zwar hoch, bei langfristiger Ausrichtung ist die Aktie für einen Einstieg aber noch vertretbar bewertet. Hinzu kommt eine attraktive erwartete Dividendenrendite von 4,9 Prozent.
Der Börsenkurs von United Utilities schwankte in den letzten Jahren sehr stark, seit Februar 2022 bewegt er sich aber trotz einiger Ausschläge vor allem seitwärts. Auf fünf Jahre ist er 26 Prozent im Plus. Das erwartete Kurs-Gewinn-Verhältnis für das laufende Geschäftsjahr fällt mit 21 moderat aus. Auch in diesem Fall kann Anlegerinnen und Anleger die hohe erwartete Dividendenrendite von 5 Prozent reizen.
Lesen Sie auch die ECOreporter-Dossiers Nachhaltiges Nass: Die besten Wasseraktien und 10 nachhaltige Wasserfonds – sprudeln die Renditen?
Severn Trent plc: ISIN GB00B1FH8J72 / WKN A0LBHG
United Utilities Group Plc: ISIN GB00B39J2M42 / WKN A0Q4EC