Grafenschlag ist das erste Wind/Solar-Hybridprojekt der WEB Windenergie AG. / Foto: Unternehmen

  Nachhaltige Aktien, Anleihen / AIF

WEB Windenergie mit 20 Millionen Euro Gewinn – Börsengang nächstes Jahr?

Die WEB Windenergie AG hat 2024 das Ergebnis ihres Rekordjahres 2023 nicht erreicht. Trotz herausfordernder Rahmenbedingungen blickt das Unternehmen aber auf ein gutes Geschäftsjahr zurück und konnte die bisher größte Zahl an Inbetriebnahmen innerhalb eines Jahres verbuchen. Windkraft- und Solaranlagen mit zusammen 151,6 Megawatt (MW) Leistung gingen ans Netz, wodurch die Kraftwerkskapazität auf 743,1 MW stieg. Um das geplante weitere Wachstum zu finanzieren, evaluiert der Vorstand derzeit einen Börsengang des Unternehmens.

Die 1999 gegründete WEB Windenergie AG (W.E.B)  mit Sitz in Wien ist das Mutterunternehmen der W.E.B-Gruppe. Haupttätigkeiten der Gruppe sind die Projektentwicklung und der Betrieb von Kraftwerken für Erneuerbare Energien mit einem deutlichen Schwerpunkt auf Windkraft. Angesichts der vorliegenden Informationen zur Projektpipeline ist zu erwarten, dass der Solaranteil und auch die internationalen Märkte (außerhalb Österreichs und Deutschlands) in der Gruppe weiter an Bedeutung gewinnen werden.

Niedrigere Strompreise: Umsatz sinkt auf 170 Millionen Euro

Die Umsatzerlöse des Konzerns der WEB Windenergie AG (W.E.B-Gruppe) fielen nach dem Ausnahmejahr 2023 erwartungsgemäß niedriger aus und erreichten aufgrund der rückläufigen Strompreise 170,4 Millionen Euro (2023: 231,8 Millionen Euro). Entsprechend verringerte sich auch das Konzernergebnis von 52,7 Millionen Euro auf 20,3 Millionen Euro.

W.E.B-Finanzvorstand Michael Trcka zeigt sich dennoch zufrieden mit diesem Ergebnis: „Nach den außergewöhnlichen Entwicklungen der Jahre 2022 und 2023 haben sich die Strompreise wieder normalisiert. Das Jahresergebnis 2024 zeigt deutlich, dass wir auch bei niedrigeren Strompreisen stabile finanzielle Ergebnisse erzielen können.“

Große Windparks in Italien und Kanada

2024 gingen bei der W.E.B Wind- und Photovoltaik-Anlagen mit insgesamt 151,6 MW neuer Leistung ans Netz. 55,6 MW davon stammten aus Österreich und Deutschland. Mit dem Windpark Ariano in Italien wurde der mit einer Gesamtleistung von 84 MW bisher größte Windpark im Portfolio der W.E.B in Betrieb genommen.

Florian Müller, W.E.B-Vorstand für Project Development: „2024 war für uns das Jahr der Inbetriebnahmen, 2025 geht es mit unverminderter Kraft weiter. Bereits in den ersten Wochen des laufenden Jahres haben zwei neue Photovoltaik-Anlagen in Niederösterreich mit einer Gesamtleistung von 0,7 MW die Stromproduktion aufgenommen. In den nächsten Monaten werden Windräder in Österreich und Deutschland mit einer Gesamtleistung von rund 40 MW ans Netz gehen. In Kanada stehen wir ebenfalls in den Startlöchern. Dort sind die Anlagen für unser Projekt Weavers Mountain mit einer geplanten installierten Leistung von 94,4 MW bestellt.“ Gemäß den Angaben im Konzernabschluss umfasst der geplante Windpark Weavers Mountain 16 Windturbinen mit 5,9 MW je Anlage und soll voraussichtlich Ende 2026 ans Netz gehen.

Investition über Aktien und Anleihen möglich

2024 konnte die WEB Windenergie AG auch auf dem Kapitalmarkt Erfolge verzeichnen. Die im letzten Jahr begebene W.E.B-Anleihe wurde in rund sechs Wochen platziert und war mit einer Zeichnungssumme von 50 Millionen Euro die bislang erfolgreichste Emission in der Unternehmensgeschichte.

ECOreporter hat das börsennotierte Angebot hier ausführlich analysiert.

Aus welchem Erneuerbare-Energien-Geschäftsfeld ist W.E.B nun komplett ausgestiegen? Welche Kapitalmaßnahme ist noch für dieses Jahr geplant? Wie hat sich der Aktienkurs des Unternehmens entwickelt? Wie sehen die Beweggründe und der Zeitplan für einen Börsengang aus? Antworten auf diese und weitere Fragen erhalten Sie im Premium-Bereich.

Die weiteren wichtigen Informationen lesen Sie als ECOreporter-Premium-Leser/-in. Einloggen oder Premium-Leser/-in werden.

...

Verwandte Artikel

27.02.25
 >
16.12.24
 >
07.10.24
 >
30.08.24
 >
08.08.24
 >
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x