ABO Wind hat Ausschreibungszuschläge für zwei Solaranlagen mit Speicherbatterien erhalten. / Foto: ABO Wind

  Nachhaltige Aktien, Aktien-Favoriten

ABO Wind erhält zwei Zuschläge bei Innovationsausschreibung

Bei der neuesten Innovationsausschreibung wurden erneut ausschließlich Gebote für Anlagenkombinationen von Solaranlagen mit Speichern abgegeben. Ausgeschrieben war im April ein Volumen von 397 Megawatt (MW). Eingegangen sind nach Angaben der Bundesnetzagentur 45 Gebote mit einem Volumen von knapp 435 MW, sodass die Ausschreibungsrunde leicht überzeichnet war.

In dieser Ausschreibungsrunde konnten erstmals Gebote für Anlagenkombinationen mit sogenannten besonderen Solaranlagen eingereicht werden. Besondere Solaranlagen sind Anlagen, die auf Gewässern, landwirtschaftlichen Flächen oder Parkplätzen errichtet werden, womit eine Doppelnutzung der Flächen erfolgt. Es gingen 13 Gebote im Umfang von 22 MW für solche Anlagen ein, die alle bezuschlagt werden konnten. Davon entfielen zwölf Zuschläge mit 21 MW auf landwirtschaftliche Flächen und ein Zuschlag mit 1 MW auf einen Parkplatz.

Insgesamt konnten Zuschläge für 43 Gebote mit einem Umfang von 403 MW erteilt werden. Von den 43 Zuschlägen gingen alleine 20 an Standorte in Bayern und sechs nach Baden-Württemberg. Insgesamt setzen von den 43 bei der Ausschreibung erfolgreichen Geboten laut Marktstammdatenregister mindestens 21 auf eine Lithium-Batterie als Speicher. Weitere 21 Bieter haben zur Batterietechnologie im Marktstammdatenregister keine Angaben gemacht.

Die Zuschlagswerte reichen von 3,95 bis 7,43 Cent/kWh. Der mengengewichtete Durchschnittswert beträgt 5,42 Cent/kWh und ist damit deutlich höher als in der vorherigen Ausschreibungsrunde (4,55 Cent/kWh). Anders als bei den technologiespezifischen Ausschreibungen für Wind- und Solaranlagen wird die Förderung bei der Innovationsausschreibung als fixer Betrag auf die Markterlöse aufgeschlagen, sodass die Werte nicht vergleichbar sind.

ABO Wind und Next2Sun erhalten Zuschläge

Die Next2Sun Agri-Photovoltaik I UG (haftungsbeschränkt) erhielt einen Zuschlag für eine geplante Solaranlage auf einer Ackerlandfläche in Epfendorf im Landkreis Rottweil in Baden-Württemberg. Laut Marktstammdatenregister sind dort eine Solaranlage mit einer Nennleistung von 1,5 Megawattpeak (MWp) und eine Lithium-Batterie mit 0,5 MW vorgesehen.

Geschäftlicher Gegenstand der Next2Sun Agri-Photovoltaik I UG (haftungsbeschränkt) ist laut Unternehmensregister die Entwicklung und Projektierung sowie der Bau, Vertrieb und Betrieb von Anlagen mit dem von der Next2Sun GmbH entwickelten vertikalen bifazialen Photovoltaik-Anlagenkonzept. Die Next2Sun AG bietet derzeit neue Aktien an. ECOreporter hat sich das Aktienangebot hier näher angesehen.

Zwei Projektgesellschaften von ABO Wind haben bei der April-Ausschreibung Zuschläge erhalten: In Wüschheim im Landkreis Euskirchen in Nordrhein-Westfalen ist auf einer Fläche zwischen einer Bahnstrecke und einer Landstraße eine Solaranlage mit einer Nennleistung von 10,526 MWp geplant. Die dazugehörige Lithium-Batterie hat eine Leistung von 3,509 MW.

Das zweite bezuschlagte ABO Wind-Projekt soll in Wald-Michelbach im Landkreis Bergstraße in Hessen errichtet werden. Auf einer Ackerfläche sind laut Marktstammdatenregister eine Solaranlage mit 4,683 MWp und eine Lithium-Batterie mit 1,6 MW Leistung vorgesehen.

ABO Wind ist eine ECOreporter-Favoriten-Aktie der Kategorie Grüne Spezialwerte. Ein Unternehmensporträt finden Sie hier.

ECOreporter hat die Aktie zuletzt hier analysiert.

ABO Wind AG:

Verwandte Artikel

12.05.22
 >
06.09.23
 >
01.04.22
 >
21.03.22
 >
18.03.22
 >
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x