Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!

Nachhaltige Aktien, Aktien-Favoriten
Alstom und Linde: 14 Wasserstoffzüge für Niedersachsen
Zwischen Bremerhaven, Cuxhaven, Bremervörde und Buxtehude ersetzen seit diesem Monat die ersten fünf von insgesamt 14 wasserstoffbetriebenen Elektrozügen klimaschädliche Dieseleisenbahnen. Die dafür notwendige Technik kommt vom internationalen Industriegase-Konzern Linde und dem französischen Bahnbauer Alstom.
Linde hat in Bremervörde eine Tankstelle für Passagierzüge errichtet, die die Bahnen mit Wasserstoff versorgt. Die Züge selbst kommen von Alstom. Nach Angaben der Unternehmen ist das norddeutsche Projekt das weltweit erste Wasserstoffnetz mit Passagierzügen. Bis Jahresende sollen alle 14 Elektrozüge ihren Betrieb aufgenommen haben. Die Bahnen vom Typ Coradia iLint können laut Alstom mit einer Tankfüllung 1.000 Kilometer fahren.
Die Alstom-Aktie hat seit Mitte 2021 stark an Wert verloren. Im Jahresvergleich liegt sie 44 Prozent im Minus. Aktuell kostet sie im Tradegate-Handel 20,41 Euro (Stand 29.8.2022, 9:37 Uhr).
Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.
Der Börsenkurs von Alstom hat sich in den letzten Jahren vor allem wegen der kostspieligen Übernahme des kanadischen Konkurrenten Bombardier Transportation schwach entwickelt. Aufgrund der hohen Inflation und Lieferengpässen bei elektronischen Bauteilen gibt Alstom keine konkrete Prognose für das Geschäftsjahr 2022/23 ab. Das Management erwartet aber weiteres Umsatzwachstum, bessere Margen und einen positiven Cashflow. Im Geschäftsjahr 2021/22 hatte Alstom rote Zahlen geschrieben. Bis 2025 soll sich die operative Gewinnmarge ungefähr verdoppeln.
ECOreporter sieht langfristig weiterhin gute Perspektiven für Alstom. Der Konzern ist seit der Übernahme von Bombardier Transportation der zweitgrößte Eisenbahnbauer der Welt. Die Auftragsbücher sind gut gefüllt, im Mai bestellte etwa das Land Baden-Württemberg für 2,5 Milliarden Euro 130 Doppelstockzüge bei Alstom. Im Juli folgte ein Großauftrag aus Indien. Sobald die Eingliederung von Bombardier in den Konzern abgeschlossen ist und alte, margenschwache Bombardier-Aufträge abgearbeitet sind, sollten wieder robuste Gewinne möglich sein.
Nach den Rücksetzern ist die Aktie mit einem erwarteten Kurs-Gewinn-Verhältnis für das laufende Geschäftsjahr von 14 nicht teuer. Ein Einstieg kann sich auf lange Sicht lohnen.
Die Linde-Aktie hat ECOreporter zuletzt hier analysiert.
Lesen Sie auch: Weichen stellen für die Klimawende - 20 nachhaltige Bahnaktien.
Alstom S.A.: ISIN FR0010220475 / WKN A0F7BK
Linde Plc:
Verwandte Artikel
13.03.25
>