Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!

ASML baut mit Samsung Forschungszentrum in Südkorea
Der niederländische Halbleiter-Maschinenbauer ASML und die südkoreanischen Technologiekonzerne Samsung und SK Hynix wollen in einem neuen Forschungszentrum gemeinsam Geräte zur Herstellung hochmoderner Speicherchips entwickeln. Die ASML-Aktie setzt ihren Aufwärtstrend fort.
Der neue Standort soll im Großraum Seoul entstehen und etwa 710 Millionen Euro kosten. Bei der Bekanntgabe der Kooperation waren auch der niederländische König Willem-Alexander und der südkoreanische Präsident Yoon Suk Yeol anwesend. Die beiden Länder wollen künftig eine „Halbleiterallianz“ bilden und dabei auch in Sicherheitsfragen zusammenarbeiten.
ASML betreibt in Südkorea bereits vier Werke. Den Großteil seiner Halbleiter-Fertigungsmaschinen der neuesten Generation verkauft der Konzern an den taiwanesischen Weltmarktführer TSMC.
Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.
Die Anlagen von ASML ermöglichen es, Halbleiter mit Strukturbreiten von unter sieben Nanometern zu produzieren. Ein Nanometer ist 70.000-mal so dünn wie ein menschliches Haar. Weltweit beherrscht nur ASML die aktuellsten Fertigungsverfahren. Die Maschinen der nächsten Generation werden vermutlich mehrere hundert Millionen Euro das Stück kosten.
Im dritten Quartal 2023 war der Auftragseingang von ASML zurückgegangen. Analysten erwarten aber, dass dies nicht von Dauer sein wird. Die US-Investmentbank Jefferies sieht vor allem bei TSMC ein massiv steigendes Interesse an der modernsten Fertigungstechnik.
Die ASML-Aktie hat sich langfristig sehr gut entwickelt, auf fünf Jahre gesehen liegt sie 367 Prozent im Plus. Nach Kursrückgängen im Sommer erholt sie sich seit November wieder, im Monatsvergleich hat sie 10 Prozent zugelegt. Aktuell kostet die Aktie im Tradegate-Handel 689,60 Euro (Stand 14.12.2023, 9:54 Uhr).
ECOreporter schätzt die Zukunftsaussichten von ASML als sehr gut ein. Neben der technologischen Marktführerschaft ist der Konzern finanziell gut aufgestellt und erzielt auch in schwächeren Phasen attraktive Gewinne. Mit einem erwarteten Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) für 2023 von 34 ist die Aktie nicht günstig, angesichts der positiven Perspektiven aber noch vertretbar bewertet. Ein Investment für langfristig orientierte Anlegerinnen und Anleger.
Weitere aussichtsreiche Halbleiter-Aktien finden Sie im ECOreporter-Dossier Bei diesen nachhaltigen Chip-Aktien bieten sich Kaufgelegenheiten.
Lesen Sie auch: In Künstliche Intelligenz investieren: die nachhaltigsten KI-Aktien.
ASML Holding N.V.: ISIN NL0010273215 / WKN A1J4U4