Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!

aventron kauft deutsche Großbatterie
Der Schweizer Grünstromerzeuger und ECOreporter-Aktien-Favorit aventron hat im sächsischen Wölkisch eine Großbatterie mit einer Kapazität von 5 Megawattstunden (MWh) erworben. Das Unternehmen spricht von einem Meilenstein für seine Speicherstrategie.
Die Speicherung von Strom aus Wind- und Solarkraftwerken über Tage oder Wochen sei eine wesentliche Ergänzung zur erneuerbaren Stromproduktion, so die Schweizer in einer Mitteilung. Damit könne die Volatilität ausgeglichen und die Erzeugung und Last in Einklang gebracht werden. aventron will sein Stromspeichervolumen stetig weiter erhöhen.
Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.
Dabei möchte sich das Unternehmen auf Dammerhöhungen bei Wasserfassungen von Kleinwasserkraftwerken und den Einsatz von Großbatterien an Wind- und Solarkraftwerken fokussieren. So sei im vergangenen Jahr ein erstes wichtiges Projekt mit der Dammerhöhung der Wasserfassung des Kleinwasserkraftwerks Kvannvatn in Norwegen abgeschlossen worden. Die Erhöhung des Dammes um drei Meter vergrößerte das Speichervolumen um 1.195 MWh. Mit dem Erwerb der Großbatterie Wölkisch tritt aventron nun auch in den Markt der Batteriespeicher ein.
Aktie nur schwer zu handeln
Die Batterie ist am Unterwerk des Windparks Wölkisch in Sachsen angeschlossen und besitzt eine Spitzenleistung von 4,8 Megawatt (MW) sowie ein Speichervolumen von 5 MWh. An diesem Unterwerk speist auch das aventron-Windkraftwerk Wölkisch mit 12,3 MW installierter Leistung ein. Die Batterie Wölkisch wird vorerst zur Regelleistung eingesetzt, also als Reserve zum Ausgleich von Schwankungen im Stromnetz.
aventron will in Zukunft weitere Großbatterien einsetzen. Vor allem leistungsstarke Freiflächen-Solarkraftwerke in Spanien und Italien sollen mit Batteriespeichern ausgerüstet werden. Damit sei es möglich, die Nutzung der während des Tages überschüssig produzierten Energie um einige Stunden in den Abend zu verschieben.
Die aventron-Aktie wird seit Februar 2020 nur noch über die außerbörslichen Plattformen der Berner Kantonalbank (www.otc-x.ch) und der Zürcher Kantonalbank gehandelt. Im otc-x-Handel kostet die Aktie aktuell 11,70 Schweizer Franken (letzter Kurs: 16.3.2022, 15:27 Uhr). Auf Monatssicht ist die Aktie damit 2,6 Prozent im Plus, im Jahresvergleich hat sie 2,5 Prozent an Wert verloren.
ECOreporter schätzt die Aussichten von aventron weiterhin als gut ein. Nach witterungsbedingten Gewinneinbußen im ersten Halbjahr 2021 liegt das voraussichtliche KGV für das Geschäftsjahr 2021 aber bei hohen 44. Interessierte Anlegerinnen und Anleger sollten auf Kursrücksetzer warten.
aventron ist eine ECOreporter-Favoriten-Aktie in der Kategorie Grüne Spezialwerte. Ein ausführliches Unternehmensporträt finden Sie hier.
Sie sind auf der Suche nach aussichtsreichen kerngrünen Aktien? Dann lesen Sie unser Dossier Nachhaltige Favoriten-Aktien: Mit Grünen Spezialwerten im Schnitt 303 % Plus in fünf Jahren.
aventron AG: ISIN CH0023777235 / WKN A0PA3C