Bloom Energy ist Experte für stationäre Stromversorgung mit Brennstoffzellen. / Foto: Unternehmen

  Nachhaltige Aktien, Meldungen

Bloom Energy: Wasserstoffaktie gewinnt 37 % nach Korea-Deal

Der US-Brennstoffzellenhersteller Bloom Energy hat im Börsenhandel am Montag einen enormen Kurssprung um 37 Prozent verzeichnet. Grund dafür dürfte die Erweiterung einer Partnerschaft in Südkorea sein. Auch andere Aktien aus dem Wasserstoff-Sektor profitierten.

Das südkoreanische Technologieunternehmen SK Ecoplant hat sich demnach vertraglich verpflichtet, zwischen 2022 und 2025 Brennstoffzellen im Umfang von mindestens 500 Megawatt von Bloom Energy zu kaufen. Das gab Bloom am Montag bekannt. Der Auftrag soll einen Wert von etwa 4,5 Milliarden US-Dollar haben. Zum Vergleich: Der Börsenwert von Bloom liegt nach dem gestrigen Kurssprung bei 4 Milliarden Dollar.

Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.

Darüber hinaus beteiligt sich SK Ecoplant an Bloom. Die Südkoreaner zahlen dafür zunächst 255 Millionen Dollar für zehn Millionen stimmrechtslose Vorzugsaktien zum Preis von 25,50 Dollar das Stück. Sie erhalten außerdem die Option, die Beteiligung auf maximal 15 Prozent aufzustocken.

Zudem wollen Bloom und SK Ecoplant Wasserstoff-Innovationszentren in den USA und Südkorea eröffnen, um die Kommerzialisierung von grünem Wasserstoff voranzutreiben, wie es in einer Mitteilung heißt. Die Unternehmen sind bereits seit drei Jahren Partner und arbeiten aktuell etwa an einem Projekt zur Kraft-Wärme-Kopplung in Korea.

Ambitionierte Ziele

Im Tradegate-Handel ist die Aktie von Bloom aktuell 0,2 Prozent im Plus zum Vortag und kostet 23,91 Euro (Stand: 26.10.2021, 9:11 Uhr). Auf Monatssicht notiert die Aktie 47 Prozent im Plus, im Jahresvergleich hat sie 72,3 Prozent zugelegt.

Die Bloom-Aktie steckt in diesem Jahr bisher seit Februar in einer Korrekturbewegung fest – es bleibt abzuwarten, ob der Kurssprung vom Montag nun eine echte Erholung einleiten kann. Bloom hat ambitionierte Pläne, der Spezialist für stationäre Energieversorgung will seine Produktionskapazitäten noch in diesem Jahr auf 400 Megawatt für Brennstoffzellen und rund 1 Gigawatt für Elektrolyseure verdoppeln. 

Vor allem aber will der Konzern zum Jahresabschluss den sogenannten "Break Even" erreichen, den Punkt, an dem das Unternehmen weder Gewinn noch Verlust macht. Der Umsatz soll auf 950 Millionen bis 1 Milliarde Dollar wachsen.

Ob diese Ziele erreicht werden, ist weiter offen. Zuletzt hatte Bloom mit seinen Zahlen zum zweiten Quartal enttäuscht, auch wenn das Management seine Prognose bestätigte.

Reine Wasserstofftitel – sogenannte "Pure Player" – stellen grundsätzlich ein Investment mit erheblichem Risiko da. Eine aktuelle Metastudie mehrerer Fraunhofer-Institute sieht eine relevante Nachfrage nach grünem Wasserstoff nicht vor 2030 gegeben. Das heißt: Ein Anlagehorizont von mindestens zehn Jahren ist sinnvoll, sollten Anlegerinnen und Anleger das Risiko eines Einstiegs wagen wollen.

Einen Überblick über die Wasserstoffbranche erhalten Sie in unserem Dossier Von Plug Power bis Linde: Das sind die besten Wasserstoff-Aktien!

Bloom Energy Corp. CL A: ISIN US0937121079 / WKN A2JQTG

Verwandte Artikel

05.08.21
 >
22.07.21
 >
05.10.21
 >
04.10.21
 >
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x