Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!

BYD steigert Umsatz und Gewinn – Preiskampf belastet
Der chinesische Elektrofahrzeughersteller BYD ist im ersten Quartal 2024 deutlich langsamer gewachsen als in den letzten Jahren, das Unternehmen spürt die Rabattschlacht auf dem heimischen Automarkt. Allerdings schlägt sich BYD deutlich besser als der größte Konkurrent aus den USA.
Der Konzern steigerte seinen Umsatz im ersten Quartal um 4 Prozent zum Vorjahr auf knapp 125 Milliarden Yuan (16 Milliarden Euro), das niedrigste Wachstum seit fast vier Jahren. Der Gewinn stieg um 10,6 Prozent auf 4,6 Milliarden Yuan (590 Millionen Euro) - das geringste Plus seit 2022.
Heftiger Preiskampf in China
Damit steht BYD aber besser da als der wichtigste Konkurrent Tesla. Der US-Elektroautobauer hatte für das erste Quartal den ersten Umsatzrückgang seit der Pandemie 2020 gemeldet. BYD hatte im vergangenen Jahr Tesla als größter Hersteller von reinen Elektroautos überholt, im ersten Quartal 2024 die Marktführung aber wieder abgegeben.
Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.
Insbesondere auf dem chinesischen Elektroautomarkt herrscht seit rund einem Jahr ein heftiger Preiskampf. BYD kappte allein seit Februar seine Preise um 5 bis 20 Prozent. Auch Tesla hatte nach dem schwachen ersten Quartal weitere Preisnachlässe verkündet und will günstigere Modelle nun schneller auf den Markt bringen.
BYD arbeitet aktuell daran, mit neuen Fahrzeugmodellen auch im Premiumsegment Fuß zu fassen, das bessere Renditen verspricht. Der Premiumbereich wird aktuell immer noch von Verbrennerautos und insbesondere von den deutschen Autobauern BMW, Mercedes, Audi und Porsche beherrscht. Allerdings könnte der Druck durch die chinesische Konkurrenz auch hier künftig deutlich wachsen.
Allgemein schwächelt die Elektroauto-Branche aktuell. Die US-Investmentbank Goldman Sachs geht davon aus, dass die Gewinne im Geschäft mit E-Autos in diesem Jahr branchenweit zurückgehen. Die Automobilindustrieinsgesamt könnte demnach sogar Verluste schreiben, wenn es zu weiteren Preissenkungen kommt.
Aktie mit politischem Risiko
Die BYD-Aktie ist im Tradegate-Handel aktuell 1,0 Prozent im Minus zum Vortag und kostet 25,57 Euro (Stand: 30.4.2024, 11:46 Uhr). Auf Monatssicht notiert die Aktie 6,6 Prozent im Plus, im Jahresvergleich hat sie 3,6 Prozent eingebüßt.
BYD dominiert zwar den chinesischen Markt und ist auch ein großer Batteriehersteller, zudem profitiert das Unternehmen offenbar stark von chinesischen Subventionen. Ob der Konzern seine ambitionierten internationalen Pläne umsetzen kann, ist aber unklar. Hinzu kommt: Wie alle chinesischen Unternehmen ist BYD abhängig von Entscheidungen der chinesischen Regierung. Die Aktie ist mit einem erwarteten Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von 15 für 2024 moderat bewertet. Nach Einschätzung von ECOreporter ist sie aber kein Investment für defensive Anlegerinnen und Anleger.
Lesen Sie auch das ECOreporter-Dossier Tesla, BYD, Nio, Polestar: 10 Elektroauto-Aktien im Crash-Test.
BYD Company Limited: ISIN CNE100000296 / WKN A0M4W9