Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!

BYD stellt neue Elektro-Lkw in den USA vor
Der chinesische Elektro-Fahrzeugbauer BYD setzt neben Autos und Bussen künftig auch zunehmend auf Elektro-Lkw. Auf einer Messe in den USA präsentierte das Unternehmen in dieser Woche die neue Generation der Nutzfahrzeuge.
Besucher der weltgrößten Messe für emissionsfreie Nutzfahrzeuge, der ACT Expo, konnten am Dienstag die batterieelektrischen Schwerlastkraftwagen Gen3 8TT und 6F in Augenschein nehmen. Die Fahrerhäuser wurden von dem ehemaligen Audi-Chefdesigner Wolfgang Josef Egger entworfen.
Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.
Die Kabinen sollen eine verbesserte Aerodynamik und Energieeffizienz bieten. Die Lkw sind serienmäßig mit Fahrer-Assistenzsystemen ausgestattet, die das Fahren einfacher und sicherer machen sollen. Die Lastwagen verfügen über eine elektronische Feststellbremse, bieten Push-to-Start-Funktionen und besitzen eine Ladekapazität von bis zu 185 Kilowatt. Die leistungsstärkere Version des 8TT und 6F ist mit einer Reichweite von bis zu 321 Kilometern pro Ladung angegeben.
Der Gen3 8TT soll für den Gütertransport, den Regionalverkehr und den Verteilerverkehr eingesetzt werden. Der 6F ist hingegen für den Regional- und Verteilerverkehr vorgesehen. Er kann auch mit einem Aufbau für die Müllabfuhr ausgestattet werden. Verkaufspreise nannte BYD für die Fahrzeuge noch nicht.
Die BYD-Aktie ist im Tradegate-Handel aktuell 1,9 Prozent zum Vortag im Minus und kostet 27,84 Euro (Stand: 3.9.2021, 11:01 Uhr). Auf Monatssicht hat die Aktie 2,2 Prozent zugelegt, im Jahresvergleich ist sie knapp 200 Prozent im Plus.
BYD verzeichnete im ersten Halbjahr 2021 einen Gewinnrückgang und warnte vor den Herausforderungen durch steigende Rohstoffpreise. ECOreporter schätzt die wirtschaftlichen Aussichten des Unternehmen dennoch weiter positiv ein.
BYD ist besonders in Märkten außerhalb Chinas erfolgreich, aktuell arbeitet der Konzern an seinem Pkw-Markteintritt in Europa. Künftig will BYD sich aber auch stärker auf seinen Heimatmarkt konzentrieren. Mit einem erwarteten Kurs-Gewinn-Verhältnis von 125 für 2021 ist die Aktie wie der Konkurrent Tesla aktuell für einen Neueinstieg aber deutlich zu teuer.
BYD Company Limited: