Fonds / ETF

ECOreporter-Fondstest: Drei große nachhaltige Aktienfonds im Vergleich

Sie sind groß, und sie werben damit, nachhaltig zu sein. ECOreporter hat drei Aktienfonds-Dickschiffe von Pictet, Parvest und Nordea analysiert und miteinander verglichen. Welcher Fonds hat die beste Wertentwicklung? Und welcher ist am nachhaltigsten?

Mit einem Fondsvolumen zwischen 418 Millionen und 1 Milliarde Euro gehören der Pictet – Global Environmental Opportunities, der Nordea 1 – Global Stars Equity Fund und der Parvest Global Environment – Classic zu den Schwergewichten unter den nachhaltig ausgerichteten Aktienfonds.

Aufgelegt wurden sie von der französischen Großbank BNP Paribas (Parvest), dem größten Finanzdienstleister Skandinaviens (Nordea) und der Schweizer Privatbank Pictet.

Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.

Gute Wertentwicklung

Auf Sicht von drei Jahren verzeichneten die Fonds Wertzuwächse zwischen 32 Prozent (Pictet und Parvest) und 35 Prozent (Nordea). Damit konnten sie den Vergleichsindex MSCI World schlagen. Dieser schaffte in den letzten drei Jahren ein Plus von knapp 25 Prozent.

Als im vierten Quartal 2018 weltweit die Aktienkurse einbrachen, verloren auch die drei Fonds an Wert – im Dezember bis zu 10 Prozent. Diese Verluste haben sie mittlerweile wieder aufgeholt. Grundsätzlich gilt aber: Aktienfonds sind keine Tagesgeldkonten, sondern eignen sich in erster Linie als langfristige Geldanlage. ECOreporter empfiehlt, die untersuchten Fonds mindestens fünf, besser sieben Jahre zu halten.

ECOreporter bewertet nicht mehr wie in der Vergangenheit die absolute Wertentwicklung eines Fonds, sondern seine Entwicklung im Verhältnis zum MSCI World Index. Dadurch können die Finanznoten unterschiedlich alter ECOfondstests besser miteinander verglichen werden. Denn ein Fonds schneidet nicht mehr alleine deshalb schon besser oder schlechter ab, weil sich die Aktienmärkte im betrachteten Zeitraum nach oben oder unten bewegten.

Schwammige Nachhaltigkeitskonzepte

Die Finanznoten der drei analysierten Fonds liegen alle im guten Bereich, beim Thema Nachhaltigkeit gibt es aber deutliche Unterschiede. Der Nordea 1 – Global Stars Equity Fund und der Parvest Global Environment – Classic bieten kein überzeugendes Nachhaltigkeitskonzept. Die Unternehmen im Parvest-Fonds müssen nur mindestens 20 Prozent ihres Umsatzes oder Gewinns "mit Aktivitäten im Umweltbereich" erwirtschaften. Und Nordea versucht sich auf Unternehmen  zu konzentrieren, die aufgrund ihrer ESG-Ratings ein größeres Wachstumspotenzial als die Konkurrenz haben. Das sind schwammige, für Anleger nicht gut überprüfbare Konzepte.

Beim Pictet – Global Environmental Opportunities ist der Ansatz klarer und anspruchsvoller: Der Fonds will in Unternehmen investieren, die mindestens 20 Prozent ihres Umsatzes mit einem aktiven Beitrag zur Ressourcenschonung erwirtschaften. Außerdem sollen sie innerhalb der unter anderem von Nobelpreisträger Paul Crutzen definierten planetaren Belastungsgrenzen agieren, also die Stabilität des globalen Ökosystems nicht gefährden.

Der Pictet-Fonds hat nicht nur einen Nachhaltigkeitsbeirat, sondern auch einen wissenschaftlichen Beirat – beide sind mit externen Experten besetzt. Bei Parvest gibt es keine solchen Gremien. Der Nordea-Nachhaltigkeitsbeirat besteht aus Führungskräften des eigenen Unternehmens.

Schwache Transparenz

Alle drei Fonds nennen Ausschlusskriterien, die allerdings nicht sehr streng sind. In den Portfolios finden sich nur wenige tiefgrüne Unternehmen wie der dänische Windanlagenbauer Vestas. Pictet und Parvest verzichten weitestgehend auf Großkonzerne, Nordea investiert  unter anderem in umstrittene Schwergewichte wie Alphabet (Google) und Amazon.com. Zwischen 55 und knapp über 60 Prozent der Unternehmen kommen aus den USA. Klare Verstöße gegen die Anlagegrundsätze sind zum Testzeitpunkt bei keinem Fonds erkennbar.

Alle drei Aktienfonds nehmen direkt oder über Investorenpools ihre Stimmrechte bei Hauptversammlungen der investierten Unternehmen wahr und treten bei Nachhaltigkeitsproblemen mit den Firmen in Kontakt.

Parvest informiert darüber, wenn eine Aktie wegen mangelnder Nachhaltigkeit verkauft wird, und nennt auch die Gründe für diese Divestments. Ansonsten ist die Transparenz bei allen drei Fonds deutlich schlechter als bei den Fonds kleinerer, sehr nachhaltiger Anbieter wie der GLS Bank oder der Triodos Bank (lesen Sie dazu auch den ECOreporter-Vergleichstest von Aktienfonds grüner Banken). Die Portfolios sind lediglich in den Jahres- und Halbjahresberichten einsehbar, und Anleger finden nur wenige Informationen zu den Nachhaltigkeitskonzepten und Aktienauswahlverfahren. Nordea veröffentlicht immerhin vierteljährliche ESG-Berichte.

Fazit

Die Wertentwicklung aller drei Fonds ist gut. In Sachen Nachhaltigkeit kann nur der Pictet überzeugen, die Fonds von Nordea und Parvest erreichen in diesem Bereich lediglich ein "befriedigend". Unter dem Strich liegt der Pictet – Global Environmental Opportunities mit der Gesamtnote "gut" vorne.

In den nächsten Tagen wird ECOreporter die Einzeltests der Fonds als gestaltete PDFs veröffentlichen – mit detaillierten Analysen und Noten für alle getesteten Bereiche.

Den Einzeltest des Nordea 1 – Global Stars Equity Fund können Sie hier herunterladen.

Den Test des Parvest Global Environment – Classic finden Sie hier.

Den Test des Pictet – Global Environmental Opportunities können Sie hier lesen.

Einen Überblick über alle von ECOreporter getesteten Aktienfonds finden Sie hier.

Verwandte Artikel

20.11.18
 >
05.07.21
 >
29.10.18
 >
09.10.18
 >
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x