enen will in Mecklenburg-Vorpommern ein Solarprojekt realisieren und sammelt dazu über die Crowd Geld ein. / Symbolfoto: Pixabay

  Anleihen / AIF, Crowd-Investment

enen Solar Projektentwicklung III – Crowdinvesting mit 6 % Zins plus Bonus

Die enen Gruppe plant in Mecklenburg-Vorpommern unter anderem ein Solarprojekt mit einer Nennleistung von rund 55 Megawattpeak (MWp). Die Entwicklung des Projektes können Anlegerinnen und Anleger ab 500 Euro über die Crowd-Plattform wiwin finanzieren. Wie hoch sind die Risiken des Nachrangdarlehens-Angebots, das ab Donnerstag platziert werden soll?

Bereits heute startet ein Projekt, bei dem die wiwin GmbH Anlegerkapital für sich selbst einsammelt. Dieses Anleiheangebot hat sich ECOreporter hier näher angesehen.

Anbieterin und Emittentin der Nachrangdarlehen „enen Solar Projektentwicklung III“ ist die enen PV Freiflächen Projekte UG (haftungsbeschränkt) 2 & Co. KG Finance 4 aus Limburg an der Lahn in Hessen. Sie wird vertreten durch die persönlich haftende Gesellschafterin, die enen PV Freiflächen Projekte UG (haftungsbeschränkt) 2 mit ihrem Geschäftsführer Jürgen Mäurer.

Wozu dient das Anlegerkapital?

Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.

Die Emittentin wurde am 26. Januar 2022 neu ins Unternehmensregister eingetragen. Sie beabsichtigt laut Basisinformationsblatt (BIB, Stand: 8.2.2022), das Nachrangdarlehenskapital, das sie von Anlegerinnen und Anlegern einwirbt, als ein eigenes Nachrangdarlehen an die Tochtergesellschaft PV Freiflächen Projekte UG (haftungsbeschränkt) 2 & Co. KG Parks 7 zu vergeben. Diese Tochtergesellschaft ist laut BIB für die Planung und Entwicklung eines Photovoltaik-Projektes bis zur Baureife zuständig. Anschließend soll das Projekt verkauft werden.

Das Solarprojekt soll laut Anlagebroschüre in der Gemeinde Nossendorf im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern realisiert werden. Die geplante Nennleistung beträgt 55,4 MWp.

Laufzeit und Bonus

Das maximale Emissionsvolumen der Nachrangdarlehen beträgt laut BIB 500.000 Euro. Der Vertrieb erfolgt über die Internet-Plattform wiwin. Der öffentlich verkündete Platzierungsstart soll nach Angaben von wiwin am 17. Februar (Donnerstag) erfolgen.

Die Nachrangdarlehen haben eine Laufzeit bis zum 31. Dezember 2025. Die Emittentin ist für den Fall, dass die Projektrechte vor Laufzeitende veräußert werden, berechtigt, die Nachrangdarlehen einseitig zu kündigen. Im Falle einer ordentlichen Kündigung durch die Emittentin steht den Anlegerinnen und Anlegern laut BIB eine Vorfälligkeitsentschädigung zu.

Wenn mit der Veräußerung der Projektrechte ein Gewinn erzielt wird, besteht die Möglichkeit für eine Bonuszahlung. Die Bonuskomponente beträgt laut BIB 5,5 Prozent des Gewinns. Sie wird gemäß BIB an die Anlegerinnen und Anleger anteilig ausbezahlt, also im Verhältnis des individuellen Anlagebetrags zum Gesamtemissionsvolumen.

Frühe Phase der Projektentwicklung

Laut Anlagebroschüre hat die enen endless energy GmbH die Projektrechte für das Solarprojekt erworben. enen hat nach eigenen Angaben das Projekt vor dem Kauf im Rahmen einer Vorprüfung auf seine EEG- bzw. PPA-Fähigkeit hin geprüft und beim zuständigen Energieversorgungsunternehmen angefragt, ob ein Netzanschluss grundsätzlich möglich ist.

Um eine Vergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) zu erhalten, müsste das Solarprojekt einen Zuschlag bei einer der Ausschreibungsrunden der Bundesnetzagentur erhalten. Alternativ kann angestrebt werden, unabhängig vom EEG einen Stromliefervertrag (Power Purchase Agreement, PPA) abzuschließen. Die Flächensicherung konnte laut Anlagebroschüre für das Projekt mittels Nutzungsverträgen abgeschlossen werden. Die Gespräche mit den Gemeinden sind den Angaben nach für diesen Sommer geplant.

Das Projekt soll innerhalb der nächsten vier Jahre bis zur Baureife – inklusive aller erforderlichen Genehmigungen – geführt werden. Dies beinhaltet laut Anlagebroschüre unter anderem Umweltprüfungen und weitere Planungen (Bauleitplanung, Flächennutzungsplan, Brandschutz).

Hohe Risiken

Bei der angebotenen Vermögensanlage handelt es sich um unbesicherte Nachrangdarlehen mit einer qualifizierten Rangrücktrittserklärung einschließlich einer vorinsolvenzlichen Durchsetzungssperre. Verschiedene Risikofaktoren können nach Angaben der Emittentin ihre Fähigkeit beeinträchtigen, ihren vertraglichen Verpflichtungen nachzukommen.

Die Entwicklung der Anlage hin zur Baureife könnte mit mehr Aufwand und Kosten verbunden sein als erwartet. Es könnten Planungsfehler zutage treten oder Vertragspartner mangelhafte Leistungen erbringen. Die rechtlichen Anforderungen könnten sich verändern, und dadurch könnten Änderungen oder zusätzliche Maßnahmen im Zusammenhang mit dem Projekt erforderlich werden, was zu Mehrkosten und/oder Verzögerungen führen könnte. Die Rentabilität des Projekts könnte dadurch gemindert werden.

In der Folge besteht das Risiko, dass die von der Tochtergesellschaft entwickelten Projektrechte nicht oder nur zu einem geringen Preis veräußert werden können, was zu niedrigen oder keinen Erträgen der Emittentin führen könnte.

Sowohl die Ansprüche der Emittentin gegenüber der Tochtergesellschaft als auch die Ansprüche der Anlegerinnen und Anleger gegenüber der Emittentin stellen Nachrangdarlehen dar. Es besteht ein erhebliches Risiko, dass die Anlegerinnen und Anleger ihr eingesetztes Kapital vollständig verlieren.

Verwandte Artikel

27.01.22
 >
25.01.22
 >
24.07.23
 >
01.09.23
 >
06.09.23
 >
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x